• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 04. März 2021, 08.30 Uhr

Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne

Knorr-Bremse hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem Umsatzminus von gut elf Prozent abgeschlossen. Auch beim Gewinn gab es einen deutlichen Rückgang. Für das laufende Jahr ist das Unternehmen aber zuversichtlich.

Knorr-Bremse geht zuversichtlich ins Jahr 2021. (Foto: Knorr-Bremse)
Knorr-Bremse geht zuversichtlich ins Jahr 2021. (Foto: Knorr-Bremse)

Nach einem von der Corona-Krise geprägten Jahr blickt der Lkw- und Zugbremsenhersteller Knorr-Bremse wieder etwas optimistischer nach vorne. Umsatz und Gewinn dürften 2021 zulegen, aber noch nicht ganz das Niveau der Zeit vor der Krise erreichen, sagte der neue Vorstandschef Jan Michael Mrosik, der erst im Januar von Siemens zu Knorr-Bremse kam. Hoffnung mache die Green-Deal-Politik der EU; Sorge bereite dagegen die chinesische Autonomiepolitik, die zunehmend chinesische Lieferanten bevorzuge.

Nach dem überraschenden Tod des Mehrheitsaktionärs und stellvertretenden Aufsichtsratschefs Heinz Herrmann Thiele im Februar gebe es "keine Signale seitens der Familie Thiele, dass es zu Instabilitäten kommen wird", sagte Mrosik. Thieles Tochter Julia gehört dem Aufsichtsrat an.


Gute Auftragslage

Im laufenden Jahr will Knorr-Bremse den Umsatz, der 2020 wegen des Einbruchs der Lkw-Nachfrage in Europa und Nordamerika von 6,94 auf 6,15 Milliarden Euro fiel, wieder auf 6,5 bis 6,9 Milliarden Euro steigern. In der Lkw-Sparte dürfte das erste Quartal das stärkste des Jahres sein – danach bremsten der Halbleiter-Mangel und China das Tempo, sagte Mrosik.

In der Zugsparte dagegen seien alle Werke gut ausgelastet, die Lieferkette funktioniere, aber in China und Indien würden Aufträge verschoben. In der Zugsparte dürfte das erste Quartal deshalb das schwächste sein. Der Auftragsbestand des Konzerns insgesamt sei mit fünf Milliarden Euro auf Rekordniveau.


Jan Michael Mrosik: Der 56-Jährige kam von Siemens zu Knorr-Bremse. (Foto: Siemens)

Margenziel zwischen 13,0 und 14,5 Prozent

Das Betriebsergebnis (Ebit) von Knorr-Bremse fiel im vergangenen Jahr um 23 Prozent, der Gewinn nach Steuern fiel um 16 Prozent auf 532 Millionen Euro. Knorr-Bremse peilt für dieses Jahr eine Ebit-Marge zwischen 13,0 und 14,5 Prozent an – nach 13,2 Prozent im Jahr 2020 und 15,3 Prozent im Jahr 2019.

Die Zahl der Mitarbeiter soll bei rund 30.000 stabil bleiben. Rund 5000 von ihnen arbeiten in Deutschland. An die Aktionäre plant Knorr-Bremse zwischen 40 und 50 Prozent des Gewinns als Dividende auszuschütten, wie Finanzvorstand Frank Markus Weber sagte. (dpa/kfl/mer)

Lesen Sie auch:

Milliardär und Knorr-Bremse-Patriarch: Heinz Hermann Thiele ist gestorben

Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.