• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 03. März 2021, 09.00 Uhr

Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen

Die Deutschen befürworten mehrheitlich die Öffnung der Autohäuser: Das ergab eine repräsentative Umfrage von mobile.de. Das Risiko, sich beim Besuch im Autohaus mit Corona anzustecken, hält nur eine Minderheit für zu groß.

Von Bettina John
Die Deutschen wollen, dass die Autohäuser wieder öffnen, zeigt eine aktuelle Umfrage. (Foto: South Agency iStock)
Die Deutschen wollen, dass die Autohäuser wieder öffnen, zeigt eine aktuelle Umfrage. (Foto: South Agency iStock)

Mehr als zwei Drittel der Deutschen plädieren für eine Öffnung der Autohäuser unter bestimmten Voraussetzungen. Das ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag des Fahrzeugmarkts Mobile.de. Befragt wurden insgesamt 2030 Personen zwischen dem 24. und 26. Februar 2021.

Knapp jeder fünfte Autobesitzer hat seinen Pkw während des Corona-Jahres 2020 erworben. Nun sind die Autohäuser – wie viele andere Wirtschaftszweige auch – erneut von umfangreichen Schließungen betroffen, nur die Werkstätten dürfen geöffnet bleiben.

Fast 70 Prozent der Deutschen empfinden diese Maßnahmen jedoch als zu drastisch und finden, dass die Autohäuser unter Auflagen geöffnet werden sollten. Knapp die Hälfte der Befragten sieht Autohäuser als Geschäfte mit wenig Publikumsverkehr.


Sind Autohäuser systemrelevant?

Mehr als ein Fünftel der Deutschen halten das eigene Auto gerade jetzt für unbedingt notwendig. Etwa eben so viele Befragte sind hingegen der Meinung, dass alles geschlossen werden sollte, was nicht lebensnotwendig oder systemrelevant ist – dazu zählen sie auch Autohäuser.

Gut jeder Dritte macht sich keine Gedanken um die Gefahr einer Ansteckung vor Ort bei einem möglichen Besuch im Autohaus. Ein weiteres Drittel hält den Besuch im Autohaus nur unter bestimmten Auflagen für unbedenklich – etwa der Möglichkeit einer Solo-Probefahrt. Knapp 14 Prozent sehen die Ansteckungsgefahr im Autohaus grundsätzlich als zu groß, etwa ebenso viele Befragte sind in dieser Frage unentschlossen.

Knapp 30 Prozent der befragten Autobesitzer haben sich seit März 2020 ein Auto gekauft oder planen dies noch im laufenden Jahr. Unter den Käufern haben sich knapp 60 Prozent für einen Gebrauchten entschieden, der Rest für einen Neuwagen.

 

Lesen Sie auch:

Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland: Kfz-Handel macht Druck auf Politik

Studie: Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern

Im Datencenter:

Umfrage zum Einfluss von Covid 19 auf die Kaufabsicht eines Autos

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.