• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
ID-Familie bei Volkswagen:
Planspiele zur eigenen Elektromarke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 03. März 2021, 15.00 Uhr

Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut

Nach langen Verhandlungen mit dem Betriebsrat hat der Daimler-Konzern für seinen Verbrenner-Standort in Berlin-Marienfelde ein Konzept gefunden. Auch in Stuttgart-Untertürkheim ist der geplante Umbau offenbar bald spruchreif.

Von Michael Gerster
Produktion bei Mercedes in Stuttgart-Untertürkheim: Die Motorenwerke sollen für die Zukunft aufgestellt werden. (Foto: Daimler)
Produktion bei Mercedes in Stuttgart-Untertürkheim: Die Motorenwerke sollen für die Zukunft aufgestellt werden. (Foto: Daimler)

Die Daimler-Standorte in Berlin-Marienfelde und Stuttgart-Untertürkheim zählen zu den ältesten des Konzerns und blicken auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Gerade sie werden vom Wandel hin zur Elektromobilität am härtesten getroffen. Denn hier werden hauptsächlich Verbrenner-Motoren gebaut, die in Zukunft nicht mehr so stark nachgefragt sein werden. Nun hat das Unternehmen eine erste Richtung für die Zukunft vorgegeben.

So soll das Werk in Marienfelde zu einem "Campus für die Entwicklung, Erprobung und Implementierung wegweisender Softwareapplikationen für das globale Produktionsnetzwerk" umgebaut werden, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt. Auch Komponenten für die E-Mobilität im Bereich der Leistungselektronik sollen nach Berlin kommen. Dafür will Mercedes-Benz einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. Betriebsrat und Geschäftsführung hätten sich darauf geeinigt, die Zukunft des Werks nachhaltig zu sichern.

Geplant ist, den Standort zu einer Art Kompetenzzentrum für die digitale Fabrik zu machen. Im Zentrum steht das von Mercedes entwickelte Ökosystem MO360, das bereits in der Factory 56 in Sindelfingen zum Einsatz kommt und eine deutlich höhere Produktivität etwa durch vorausschauende Wartung ermöglichen soll. Statt nur Motoren zu montieren, sollen die Mitarbeiter in Zukunft in einer realen Produktionsumgebung Software-Applikationen entwickeln, erproben und validieren.

Darauf sollen die Mitarbeiter mit Schulungen gezielt vorbereitet werden. Der Campus werde dabei neue Qualifizierungskonzepte entwickeln und umsetzen, die modernste digitale Trainingstools inklusive Virtual und Augmented Reality nutzten. "Als ältestes produzierendes Mercedes-Benz-Werk im Bereich der konventionellen Motorentechnik ist die Transformation des Standorts Berlin ein Symbol für den Wandel in der Automobilindustrie", sagte Mercedes-Produktionschef Jörg Burzer laut Mitteilung.


Kleine Zellfertigung für Untertürkheim

Völlig unklar ist aber, wie vielen Menschen dieser Umbau in Zukunft noch Arbeit ermöglicht, wenn die Motorenproduktion wie beschlossen zur Mitte des Jahrzehnts ausläuft. Die Reduzierung der Serienproduktionsumfänge werde in Berlin "zu personellen Anpassungen führen", heißt es in der Mitteilung. Dies dürfte zum Wegfall eines Großteil der bisher rund 2500 Jobs führen, da die Software-Entwicklung die Motoren-Montage kaum kompensieren kann. Der Abbau solle sozialverträglich geschehen. Die Verhandlungen darüber stehen aber erst am Anfang.

Nach Informationen der Automobilwoche befinden sich auch die Verhandlungen für den Standort Untertürkheim auf der Zielgeraden. Dabei handelt es sich um das Lead-Werk des Powertrain-Produktionsnetzwerks mit fast 19.000 Beschäftigten. Auch hier geht es um die Ansiedlung von Zukunftskomponenten, um die Auswirkungen der Transformation auf die Beschäftigung möglichst gering zu halten.

Kern des Umbaus hier ist der so genannte eCampus, auf dem die Entwicklung und Erprobung von Komponenten für die Elektromobilität angesiedelt werden soll. Als wesentlicher Teil gilt eine kleine Zellfertigung, um die Prozesse und Spezifikationen für die Anwendung in den Modellen der EQ-Familie besser zu verstehen. "Die Zelle selbst bringt zwar nur wenig Beschäftigung, aber sie bringt Know-how und wirkt wie ein Magnet für weitere Produkte",  so das Kalkül von Betriebsratschef Michael Häberle.

Im Gegenzug dafür hatte das Unternehmen zunächst einen signifikanten Stellenabbau und die Verlagerung von Teilen der Produktion gefordert. Vor allem die Gießerei im Werkteil Mettingen steht bereits seit Jahren unter Druck. Zeitweise war von 4000 Jobs die Rede, die im Zuge des Umbaus wegfallen könnten. Diese Zahl dürfte nun aber vom Tisch sein. Wie die Details des Umbauplans aussehen, könnte noch in dieser Woche bekanntgegeben werden.

Lesen Sie auch:

Daimler richtet Berliner Standort neu aus

Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter

Daimler richtet Transformationsfonds ein

Abschied von der Konsenskultur: Im Boxring bei Daimler

Aus dem Datencenter:

Produktionsorte von Fahrzeugen deutscher Hersteller mit alternativen Antrieben (Excel-Datei)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.