• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neues kleines SUV auf i20-Basis:
Mit dem Bayon füllt Hyundai eine Lücke, wo keine ist
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Roland Berger macht Autobranche wenig Hoffnung:
"Halbleitermangel noch weit über das Jahr 2021 hinaus"
Kfz-Versicherung:
HUK Coburg baut Vorsprung aus
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. März 2021, 11.30 Uhr

Wunder Mobility:
Mario Rautenberg ist neuer CFO

Seit 1. März stärkt Mario Rautenberg das Führungsteam von Wunder Mobility als Chief Financial Officer.

Von Ingrid Reich
Mario Rautenberg ist neuer CFO von Wunder Mobility. ( <br>(Foto: Wunder Mobility)
Mario Rautenberg ist neuer CFO von Wunder Mobility. (
(Foto: Wunder Mobility)

Mario Rautenberg ist zum Chief Financial Officer von Wunder Mobility ernannt worden. In der neu geschaffenen Position wird Rautenberg insbesondere M&A und die Geschäftsfelder Vehicles und Financial Services vorantreiben. Vor allem wird sich der 36-Jährige um strategische Akquisitionen und die Geschäftsbereiche Wunder Vehicles und Wunder Financial Services kümmern.

Marion Rautenberg kommt vom israelischen On-demand-Fahrdienstvermittler Gett. Dort verwaltete der studierte Finanzexperte als Vice President Corporate Development Transaktionen mit einem Volumen von über 800 Millionen Dollar. Davor war Rautenberg neben unterschiedlichen Beratungsmandaten für strategische Investments im Volkswagen Konzern verantwortlich.

Mit Hauptsitz in Deutschland entwickelt Wunder Mobility Technologien, die es Unternehmen, Städten und Start-ups ermöglichen, nachhaltige, zukunftsweisende und leicht zugängliche Mobilitätskonzepte umzusetzen. Öffentliche und private Kunden in über 140 Städten auf sechs Kontinenten nutzen die Technologie von Wunder Mobility, um neue Mobilitätsdienste zu starten, Flotten zu verwalten, ihre Prozesse effizienter zu gestalten oder um Stadtplanung und Verkehrsmanagement zu verbessern.

Lesen Sie auch:

"Rezessionen fordern immer ihren Tribut"

Eine App für jede Schranke

Wunder Mobility übernimmt Technologieanbieter KEAZ

Aus dem Datencenter:

Carsharing als Alternative

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.