• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Auto China in Schanghai:
Chipmangel für Hersteller "fatales Problem"
Chipmangel bremst:
Volkswagen will bei E-Autos in China aufholen
Medienbericht:
Zwei Tote bei Unfall mit offenbar fahrerlosem Tesla
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. März 2021, 12.15 Uhr

Produktion der neuen E-Modelle in München und Dingolfing:
BMW setzt bei iX und i4 auf Wasserkraft

BMW will seine neuen Elektro-Modelle iX und i4 mit Strom aus Wasserkraft produzieren. Das soll den CO2-Ausstoß in der Produktion senken. Für die Werke München und Dingolfing wurden nun entsprechende Lieferverträge abgeschlossen.

Von Frank Johannsen
BMW-Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic setzt auf Wasserkraft. (Foto: BMW)
BMW-Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic setzt auf Wasserkraft. (Foto: BMW)

Beim BMW i3 aus Leipzig liefern Windräder schon seit 2013 den Strom für die Produktion. Bei den neuen Elektro-Modelle iX und i4 setzt BMW jetzt auf Wasserkraft: Mit den Stadtwerken München und dem Versorger RWE wurden jetzt entsprechende Lieferverträge für die Produktion der beiden Modelle in München und Dingolfing angeschlossen.

"Mit den Direktlieferverträgen erhöhen wir die ökologische Qualität des in der Fertigung eingesetzten Grünstroms noch einmal deutlich", sagte Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic. Ziel sei es, den CO2-Fußabdruck der Produktion weiter zu senken. "Neu ist, dass wir in Zukunft gezielt auch auf regionale Anbieter rund um unsere Werke setzen und dort regenerativ erzeugten Strom direkt abnehmen."


Winderäder in Leipzig aufgestellt

Im Leipziger BMW-Werk hatte der Hersteller bereits 2013 direkt am Werk vier Windräder aufgestellt, die den Strom für die Produktion des dort gebauten Elektro-Pioniers i3 liefern. Bei den Werken München und Dingolfing komme der Strom für die Produktion von iX und i4 nun aus Wasserkraftwerken an Isar und Lech. Beide Elektromodelle sollen im zweiten Halbjahr auf den Markt kommen. Der iX wird in Dingolfing produziert, der i4 im Stammwerk München.

"Wir verstehen Nachhaltigkeit ganzheitlich", betonte Nedeljkovic. "Nicht nur das Autofahren selbst soll möglichst emissionsfrei sein. Unser Ziel ist es vielmehr, auch den CO2-Fußabdruck unserer Fertigungsprozesse weiter signifikant zu senken." Seit 2006 habe BMW die Emissionen in der Fahrzeugproduktion bereits um mehr als 70 Prozent gesenkt, sagte Nedeljkovic weiter. "Bis 2030 werden wir die CO2-Emissionen um abermals 80 Prozent senken." Damit wolle man am Ende bei weniger als zehn Prozent des Wertes von 2006 liegen.

Lesen Sie auch:

BMWs E-Modell-Planung: Die i-Offensive aus München

Produktionsvorstand: BMW will nur noch mit Ökostrom produzieren

BMW plant Windräder für Leipzig

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau BMW i-Modelle 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.