• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. März 2021, 10.00 Uhr

Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.

Mit einem eigens für Europa entwickelten kleineren SUV greift Hyundai Fahrzeuge wie den VW T-Cross, Opel Mokka oder Ford Puma an. Die Koreaner setzen dabei auf auffälliges Design.

Von Thomas Geiger
Hyundai Bayon: Die Preise dürften bei unter 18.000 Euro beginnen. (Foto: Hyundai)
Hyundai Bayon: Die Preise dürften bei unter 18.000 Euro beginnen. (Foto: Hyundai)

Hyundai gibt weiter kräftig Gas: Nachdem die Koreaner gerade den Ioniq5 als Antwort auf ID3 & Co lanciert haben, bringen sie jetzt gegen Autos wie den Opel Mokka, den Ford Puma oder eben den VW T-Cross den Bayon in Stellung. Für einen geschätzten Startpreis knapp unter 18.000 Euro soll er noch in diesem Frühjahr das Segment der Großstadt-Geländewagen aufmischen und so zum Sidekick für den Kona werden.

Dabei setzten die Koreaner auf ein ausgesprochen auffälliges Design: "Mit seinem scharfen Look und der Integration der typischen Schlüsselelemente eines Hyundai-SUV festigt er unsere SUV-Designrichtung", sagt Luc Donckerwolke, Chief Creative Officer der Hyundai Motor Group. "Wir sind überzeugt, dass ihm sein einzigartiges und selbstbewusstes Design mit seinen klaren Linien und der pfeilförmigen Lichtsignatur einen hervorragenden Einstieg in das florierende europäische B-SUV-Segment ermöglicht."


Auf Basis des i20

Während der Kona als echtes SUV konstruiert ist, nutzt der Bayon die Plattform des neuen i20. Damit scheidet für ihn zwar der Allradantrieb aus und die Vorderräder müssen für den Kraftschluss genügen. Doch dafür gibt es bei 4,18 Metern Länge und 2,58 Metern Radstand das bessere Package mit reichlich Platz auf allen Plätzen und über 400 Litern Kofferraum.

Und vor allem gibt es die modernere Technik: Das beginnt beim Infotainment mit digitalem Cockpit, einem großen Touchscreen daneben sowie der neuesten Generation des Bluelink-Online-Systems, führt über ein engmaschiges Netz an Assistenten inklusive aktiver Spurführung und Abstandsregelung und reicht bis zu den Antrieben. Denn zwei der drei Benziner gibt es – teilweise allerdings nur gegen Aufpreis – als Mild-Hybriden mit 48-Volt-Technik.


Hyundai Bayon: 84 bis 120 PS stark. (Foto: Hyundai)

Entwicklung für Europa

Los geht es mit einem 1,2 Liter großen Vierzylinder-Sauger, der es auf 84 PS bringt. Darüber rangiert ein 1,0 Liter großer Dreizylinder-Turbo, mit 100 oder 120 PS, wobei der stärkere immer als Mild-Hybrid antritt. Geschaltet wird von Hand mit fünf oder sechs Gängen oder mit einer siebenstufigen Doppelkupplung.

Anders als der Kona ist der Bayon allein für Europa entwickelt worden. Das zeigt nicht zuletzt der Name. Denn während sich der eine nach einem berühmten Strand auf Hawaii benannt ist, haben sich die Koreaner diesmal die südfranzösische Stadt Bayonne als Taufpaten ausgesucht. 

Lesen Sie auch:

Ioniq5: So mutig kontert Hyundai die ID-Modelle von VW

E-Modellvorschau Hyundai, Kia, Genesis: Koreas Antwort auf Wolfsburgs MEB

Absatzziel für 2021: Hyundai und Kia wollen über sieben Millionen Autos verkaufen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau auf E-Autos des Hyundai-Konzerns 2021 bis 2023

Modellvorschau Kia 2020 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.