• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. März 2021, 08.15 Uhr

Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn

Aufgrund der anhaltenden Probleme wegen der Corona-Pandemie gibt Sixt zunächst keinen Ausblick auf das laufende Jahr. Das Jahr 2020 schloss Sixt mit einem Gewinn ab.

Sixt: Der Autovermieter traut sich aufgrund der unsicheren Lage derzeit keine Prognose für 2021 zu. (Foto: Sixt)
Sixt: Der Autovermieter traut sich aufgrund der unsicheren Lage derzeit keine Prognose für 2021 zu. (Foto: Sixt)

Der Autovermieter Sixt traut sich nach dem schwierigen und von der Corona-Krise stark beeinträchtigten Jahr derzeit noch keine Prognose für 2021 zu. Aufgrund der hohen Unsicherheiten könne aktuell noch kein Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr gegeben werden, teilte das im Nebenwerteindex SDax notierte Unternehmen bei der Vorlage vorläufiger Jahreszahlen mit.

Derzeit sei nicht absehbar, wann die Nachfrage nach Mobilitätsdienstleistungen wieder an Dynamik gewinnen werde und in welchem Umfang touristische Reisen in diesem Jahr möglich sein werden, hieß es zur Begründung. Auch die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Pandemie, etwa auf das Reiseverhalten der Menschen oder auf die gesamtwirtschaftliche Konjunktur, bleiben laut Mitteilung abzuwarten. Der scheidende Konzernchef Erich Sixt zeigte sich "dennoch vorsichtig optimistisch", dass das Unternehmen nach dem Ende von Kontaktverboten und Reiserestriktionen wieder in einen Wachstumsmodus kommen werde.


Corona macht Geschäft schwierig

Das vergangene Jahr hat Sixt mit 81,5 Millionen Euro Verlust vor Steuern abgeschlossen - nach Steuern und mit dem Ergebnis aus dem aufgegebenen Geschäftsbereich Leasing aber noch zwei Millionen Euro Gewinn gemacht. Der Umsatz war wegen Reisebeschränkungen und Lockdowns in der Corona-Pandemie von 2,5 auf 1,5 Milliarden Euro eingebrochen, wie das Unternehmen mitteilte.

Die weiterhin stabile Auslastung der Stadtbüros sowie die Bereiche Langzeitmiete und Auto-Abos hätten einen noch stärkeren Einbruch verhindert. Erich Sixt sagte, in Europa habe Sixt schwarze Zahlen erwirtschaftet und in den USA massiv investiert. "Mit dem Erwerb hochattraktiver Airport-Stationen in den USA haben wir unsere Internationalisierungsstrategie vorangetrieben", sagte er. Das Auto-Abo-Angebot sei erfolgreich gestartet worden. 


Erich Sixt wechselt in Aufsichtsrat

Der Vorstandschef und Großaktionär Erich Sixt will im Juni, kurz vor seinem 77. Geburtstag, auf den Posten des Aufsichtsratschefs wechseln. Seine beiden Söhne Alexander und Konstantin Sixt, die schon seit 2015 im Vorstand sind und die Digitalisierung vorangetrieben haben, sollen dann gemeinsam Co-Vorstandschefs werden. (dpa/swi/gem)

Lesen Sie auch:

Autovermieter: Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück

Ersatz für KfW-Kredit: Sixt vereinbart neue Kreditlinie

Stationsungebundenes Carsharing: Sixt Share zieht es aufs Land

Autovermieter: Sixt erweitert Vorstand

Aus dem Datencenter:

Bekanntheit von Auto-Abo Anbietern

 

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.