• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
ID-Familie bei Volkswagen:
Planspiele zur eigenen Elektromarke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. März 2021, 16.30 Uhr

Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff

"Grüner" Wasserstoff kann eine Schlüsselrolle bei der Energiewende einnehmen. In Cottbus nahm nun die Denkfabrik PtX Lab Lausitz ihre Arbeit auf.

Gewinnung von E-Fuel: Bei Power-to-X werden aus grünem Strom Kraftstoffe hergestellt. (Foto: Fraunhofer)
Gewinnung von E-Fuel: Bei Power-to-X werden aus grünem Strom Kraftstoffe hergestellt. (Foto: Fraunhofer)

Um die Energiewende voranzutreiben und die Industrie frei von Kohlendioxid-Ausstoß zu machen, soll in Brandenburg der Fokus künftig auf grünem Wasserstoff liegen. Dazu startete am Dienstag in Cottbus die Denkfabrik PtX Lab Lausitz. Das neue Kompetenzzentrum soll internationaler Anlaufpunkt für grünen Wasserstoff und dessen Folgeprodukte werden. Dort soll Expertenwissen aus Forschung, Technik und Unternehmen gebündelt werden, um die PtX-Technologie in der Industrie zu etablieren.

PtX steht für Power-to-X, die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien, um synthetische Treib- und Kraftstoffe herzustellen. Dazu wird per Elektrolyse zunächst aus Wasser Wasserstoff gewonnen. Der Wasserstoff wird dann mit Kohlendioxid (CO2) zusammengeführt. In weiteren Schritten entstehen Kraftstoffe wie etwa Benzin oder Kerosin, aber auch Grundstoffe für die chemische Industrie.


"Aus dem Labor in den Markt"

"Wir wollen, dass die PtX-Technologie ihren Weg aus dem Labor in den Markt findet", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) zum Start. "Für dieses große industriepolitische Vorhaben soll die Denkfabrik die allererste Anlaufstelle in Deutschland werden." Bis 2030 soll im Luftverkehr nach Aussage von Schulze mindestens zwei Prozent an klimafreundlichem Kerosin eingesetzt werden.

Für das PtX Lab Lausitz und eine Demonstrationsanlage stehen der Ministerin zufolge bis 2024 bis zu 180 Millionen Euro aus dem Strukturstärkungsgesetz zur Verfügung. Nach Aussage des Leiters der neuen Denkfabrik, Harry Lehmann, sind in diesem Jahr 30 Arbeitsplätze vorgesehen, im kommenden Jahr solle die Zahl der Mitarbeiter dann 60 betragen mit der Option "nach oben offen". Know-how-Austausch und gemeinsame Projekte in Gang bringen nannte Lehmann als Aufgaben.


Kooperation mit großen Unternehmen

Große Unternehmen wie BASF am Standort Schwarzheide und der Triebwerkshersteller Rolls-Royce , aber auch die Firma Sunfire aus Dresden wollen mit der Denkfabrik zusammenarbeiten, wie Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sagte. Schulze, Steinbach und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatten in einem ersten Fachdialog mit Führungskräften aus Forschung und Unternehmen zu Kooperationen für die Entwicklung von Power-to-X gesprochen.

Die PtX-Technologie ermöglicht es auch, die Energie aus nicht sofort genutztem Ökostrom in Form von Wasserstoff zu speichern und bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umzuwandeln. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Euphorie in der Wasserstoff-Wirtschaft

Thyssenkrupp: Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff

Webcast: Ausweg grüne Kraftstoffe?

Siemens Energy setzt auf Wasserstoff

Altmaier unterstützt Projekt zu eFuels: Porsche und Siemens erhalten Förderung

EXKLUSIV – Pilotanlage in Chile geplant: Porsche 911 soll mit eFuels fahren

Aus dem Datencenter:

Neuzulassungen von Pkw insgesamt sowie mit alternativen Antrieben bis Januar 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.