• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE - Antriebsarten im März 2021:
Alternative Antriebe nehmen wieder Fahrt auf
Neues kleines SUV auf i20-Basis:
Mit dem Bayon füllt Hyundai eine Lücke, wo keine ist
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Von Schießung bedrohter Standort:
Streik im Continental-Werk in Karben
Zu langsam und zu planlos:
EU-Rechnungshof kritisiert Ladenetz-Ausbau
Mit EU-Corona-Milliarden:
Spanien will vor allem Elektromobilität ausbauen
Lichtspezialist:
Hella wird etwas optimistischer
Roland Berger macht Autobranche wenig Hoffnung:
"Halbleitermangel noch weit über das Jahr 2021 hinaus"
Kfz-Versicherung:
HUK Coburg baut Vorsprung aus
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 01. März 2021, 16.15 Uhr

Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten

Nikola hat gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC Falschaussagen zu seinem Brennstoffzellen-Lkw zugegeben. An den Produktionsplänen für seinen Elektro-Lkw bei Iveco in Ulm hält Nikola aber fest.

Von Gerhard Mauerer
Nikola-Lkw: Das Unternehmen räumt nun frühere Falschaussagen ein. (Foto: Nikola)
Nikola-Lkw: Das Unternehmen räumt nun frühere Falschaussagen ein. (Foto: Nikola)

Das US-Unternehmen Nikola hat Falschaussagen des früheren Chefs und Firmengründers Trevor Milton zu Nikola und seinen Produkten eingestanden. Wie "Golem" berichtet, hat Nikola gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC in einem vielseitigen Dokument eingeräumt, dass etwa zur Funktionsfähigkeit der eigenen Brennstoffzellen-Lastwagen falsche Aussagen gemacht wurden.

Das US-Unternehmen hatte im Jahr 2016 einen Brennstoffzellen-Lkw präsentiert, der angeblich funktionstüchtig war. Dies war unzutreffend.

Insgesamt räumte Nikola dem Bericht zufolge neun falsche Aussagen ein. So traf nicht zu, dass Nikola alle entscheidenden Komponenten für das Fahrzeug selbst herstellen würde. Ebenso unrichtig war, dass - wie Milton behauptet hatte - Nikola eine Tonne Wasserstoff für weniger als drei Dollar herstellen könnte.


General Motors sprang ab

Nach Betrugsvorwürfen durch das US-Investmenthaus Hindenburg Research im vergangenen Herbst hatte die US-Börsenaufsicht Ermittlungen gegen Nikola eingeleitet. Firmengründer und -Chef Trevor Milton gab kurz darauf seine Ämter auf und verließ das Unternehmen. Nikola ging dann selbst gegen Hindenburg vor, da es die Investmentfirma der Kursmanipulation bezichtigte.

In der Zeit der SEC-Ermittlungen verlor Nikola Ende November 2020 mit General Motors einen wichtigen Partner. Eigentlich hätte GM sich mit einem Milliardenbetrag an Nikola beteiligen wollen und den E-Pick-up Badger für das Unternehmen bauen sollen. "Eine bessere Partnerschaft könnte man sich nicht erträumen", hatte der damalige Nikola-Chef Milton noch im September geschwärmt. Übrig blieb letztlich nur eine Absichtserklärung beider Unternehmen, im Bereich der Brennstoffzelle bei Nutzfahrzeugen zusammenarbeiten zu wollen. 


Bosch reduziert Beteiligung

Auch Partner Bosch kündigte noch Ende 2020 an, seine Beteiligung an Nikola zu reduzieren. Nikola will seinen Elektro-Lkw Tre jedoch weiter mit Iveco in Ulm bauen. Von diesem Lkw wurden laut Nikola-Quartalsbericht mittlerweile fünf Prototypen gebaut, berichtet "Golem". Im Juni soll die Testproduktion in Deutschland starten.

Lesen Sie auch:

Bosch reduziert Beteiligung an Nikola

Kein Badger, keine Beteiligung: GM und Nikola rudern zurück, Aktie stürzt ab

Wettlauf um Technologie: Wer macht was bei der Brennstoffzelle?

Nach Betrugsvorwürfen: Nikola-Chef Milton tritt zurück - Girsky wird Nachfolger

US-Start-up Nikola im freien Fall: Hoffnung liegt nun auf starken Partnern

Aus dem Datencenter:

Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien 2019 bis 2029

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.