• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 26. Februar 2021, 10.15 Uhr

Absatz in China:
Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance

In China wurden im Januar fast doppelt so viele Exemplare des Hongguang Mini EV verkauft wie von Teslas Model 3. Den Billig-Stromer könnte es bald auch in Europa geben.

Hongguang Mini EV: In China ein Hit bei den Kunden. (Foto: GM)
Hongguang Mini EV: In China ein Hit bei den Kunden. (Foto: GM)

Nein, schön ist er nicht. Aber das soll er auch nicht sein. Denn der Hongguang Mini EV überzeugt mit anderen Argumenten. Vor allem mit dem Preis: In China kostet das kleine Elektroauto ab umgerechnet rund 3700 Euro, mit Extras wie einer Klimaanlage sind es rund 4100 Euro. Hierzulande sind manche E-Bikes teurer. Zur Einordnung: Teslas in China gefertigtes Model 3 kostet in dem Land umgerechnet gut 32.000 Euro – mehr als das Achtfache des Hongguang Mini in der Basisvariante.

Und das kommt offenbar an: Im Januar hat der günstige Kleinwagen beim Absatz auf dem chinesischen Automarkt Tesla weit hinter sich gelassen, wie die BBC berichtet. Laut Zahlen des Branchenverbands China Passenger Car Association wurden in dem Monat 25.778 Exemplare des Hongguang Mini verkauft; Tesla dagegen verkaufte 13.843 Fahrzeuge des Model 3. Der Hongguang Mini ist damit Chinas bestverkauftes E-Auto. Dabei ist er erst seit dem vergangenen Sommer auf dem Markt. In der zweiten Hälfte des Jahres 2020 wurden auf Anhieb insgesamt rund 112.000 Exemplare verkauft.


Joint-Venture mit GM

Der Hongguang Mini ist ein Produkt des Joint-Ventures von General Motors (GM) und dem staatlichen chinesischen Autohersteller SAIC Motor. Das Auto wird in China als das "Pendler-Werkzeug des Volkes" vermarktet. In China spricht man von dem Joint-Venture SAIC-GM-Wuling nur von "Wuling"; das Logo der Marke erinnert dementsprechend an ein W.

Bei Reichweite, Fahrleistung und Komfort kann das Auto nicht mit den höherwertigen Teslas und Elektrofahrzeugen anderer Hersteller mithalten. Die Höchstgeschwindigkeit der Basisvariante liegt bei 100 Stundenkilometern, die elektrische Reichweite bei maximal 170 Kilometern, und insgesamt können sich vier Personen in den Innenraum "quetschen", wie die BBC es in ihrem Bericht beschreibt. Wer etwas Größeres transportieren will, muss die Rückbank umklappen.


Hongguang Mini Cockpit: Kein Schnickschnack. (Foto: GM)

Kommt der Hongguang Mini nach Europa?

Demnach gibt es aber noch einen anderen Grund für den Erfolg des Modells. Um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln, vergibt Chinas Regierung Nummernschilder für entsprechende Fahrzeuge kostenlos – und darüber hinaus garantiert. In vielen Städten Chinas könne es über ein Auktionssystem dagegen viele Monate dauern, einen Verbrenner neu zuzulassen.

Nach dem erfolgreichen Marktstart in China erwägt Wuling verschiedenen Berichten zufolge die Expansion in andere Märkte. Angeblich gibt es schon Kontakt zum Hersteller Dartz in Lettland, der das Auto unter der Bezeichnung Dartz FreZe Nikrob für Europa fertigen und vertreiben könnte. So spottbillig wie in China dürfte das Auto in Europa aber wohl kaum werden. (mer)

Lesen Sie auch:

Umweltschutz: Anteil der Elektro-Busse steigt

Elektromarke e.GO will im Juni Produktion starten

Porsche Taycan Cross Turismo: Elektrisch ins leichte Gelände

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur Elektromobilität

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.