• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
ID-Familie bei Volkswagen:
Planspiele zur eigenen Elektromarke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 26. Februar 2021, 16.15 Uhr

Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen

Trotz Corona-Rückschlägen will der Autovermieter Enterprise in Deutschland weiter wachsen. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen sechs neue Standorte eröffnet, weitere sollen folgen.

Von Christoph Baeuchle
Neuer Enterprise-Standort in Ludwigshafen. (Foto: Enterprise)
Neuer Enterprise-Standort in Ludwigshafen. (Foto: Enterprise)

Der Mietwagenanbieter Enterprise Holdings will in Deutschland weiter wachsen und investiert in den Ausbau seines Filialnetzes. In den nächsten Wochen will der Dienstleister Standorte in Köln und Stuttgart eröffnen.

In den vergangenen fünf Monaten hat das Unternehmen sein Netz um sechs Filialen erweitert: Neben Hamburg (Hauptbahnhof) kamen Standorte in Salzgitter, Neumünster, Ludwigshafen und Hamm sowie am Bodensee-Airport Friedrichshafen hinzu.

"Das Ziel von Enterprise ist es, der beste Mobilitätsdienstleister der Welt zu sein. Der deutsche Markt spielt vor diesem Hintergrund eine wichtige Rolle", sagt Enterprise-Vize Jason Altman, der für das Deutschlandgeschäft verantwortlich ist.


Neuzulassungen von Vermieter stürzen ab

Die Corona-Pandemie hat gerade Vermietern in den vergangenen Monaten hart zugesetzt. Die Einschränkung von Geschäftsreisen und Tourismus führten zum Zusammenbruch des Vermietergeschäfts an Flughäfen. Etwas kleiner waren die Rückschläge in den Städten.

Im vergangenen Jahr brach die Zahl der von Vermietern in Deutschland neu zugelassenen Pkw auf 287.000 Einheiten ein, ein Jahr zuvor zählte das Kraftfahrtbundesamt noch mehr als 410.000 Einheiten.

Zum Jahresstart 2021 war das Minus noch deutlich größer: Im Januar 2021 ließen Vermieter rund 12.800 Pkw neu zu, im vergleichbaren Vorjahresmonat waren es noch mehr als 26.000 Pkw-Neuzulassungen.


Langzeitmiete gewinnt in Pandemie an Bedeutung

Enterprise passte sein Angebot der Entwicklung an. "Wir haben unsere Langzeitmietlösung angepasst, um Unternehmen und ihren Mitarbeitern flexible Mobilität zu bieten, die in diesen Zeiten wichtiger denn je ist", so Altman. Zu den Änderungen gehören flexible Laufzeiten sowie der kostenlose Wechsel des Mietfahrzeugs.

Das 1957 gegründete Familienunternehmen ist mit seinen Marken Enterprise Rent-A-Car, National Car Rental und Alamo Rent A Car an mehr als 9500 Standorten vertreten. Mit rund 80.000 Mitarbeitern betreibt es eine Flotte von mehr als 1,7 Millionen Fahrzeugen.

Das Unternehmen ist in annähernd 100 Ländern und Regionen der Welt tätig und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 einen Jahresumsatz von 22,5 Milliarden US-Dollar.

Lesen Sie auch:

BAV-Präsident Hilgerloh zu Corona-Auswirkungen: "Mit Abo-Modellen gewinnen Vermieter keinen Blumentopf"

Stationsungebundenes Carsharing: Sixt Share zieht es aufs Land

Start-up Meinauto: Bereit für die Börse

Aus dem Datencenter:

Automarkt Deutschland im Januar 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.