• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 26. Februar 2021, 11.45 Uhr

Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften

Der Umsatz von BASF lag im vergangenen Jahr fast auf Vorjahresniveau, trotzdem hat das Unternehmen Verlust gemacht. Für das laufende Jahr ist der Vorstand optimistisch - auch aufgrund der Autokonjunktur.

BASF: Nach der Corona-Krise schöpft das Unternehmen wieder Hoffnung. (Foto: BASF)
BASF: Nach der Corona-Krise schöpft das Unternehmen wieder Hoffnung. (Foto: BASF)

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF rechnet nach Rückgängen 2020 im laufenden Jahr wieder mit besseren Geschäften. "Für das Jahr 2021 erwarten wir, dass sich die Weltwirtschaft von dem starken Einbruch infolge der Corona-Pandemie erholen wird", sagte Unternehmenschef Martin Brudermüller am Freitag in Ludwigshafen bei der Bekanntgabe der detaillierten Zahlen des vergangenen Jahres. Allerdings blieben die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung außergewöhnlich hoch. Die Weltwirtschaft werde Zeit brauchen, um wieder das Niveau vor der Pandemie zu erreichen.

2021 peilt das Unternehmen einen um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) in Höhe von 4,1 bis 5 Milliarden Euro an. Analysten hatten bisher im Schnitt ein operatives Ergebnis von mehr als fünf Milliarden Euro auf dem Zettel. 2020 ging das operative Ergebnis - wie bereits bekannt - um 23 Prozent auf knapp 3,6 Milliarden Euro zurück. Der Umsatz soll 2021 auf 61 bis 64 Milliarden Euro steigen nach rund 59 Milliarden Euro im Vorjahr.

BASF habe bei den Prognosen breite Spannen angegeben, um auch das Risiko von erneuten Unterbrechungen der globalen Lieferketten sowie die damit verbundenen negativen Effekte auf die gesamte Wirtschaft zu berücksichtigen, erläuterte Brudermüller. "Wir sind aber zuversichtlich, dass wir ohne solche negativen Auswirkungen ein Ergebnis erwirtschaften können, das am oberen Rand unseres Prognoseintervalls liegt", fügte er hinzu.


Hoffnung auf die Autoindustrie

Am Aktienmarkt kam der Ausblick nicht gut an. Die im Dax notierten Papiere des Chemiekonzerns verloren im frühen Handel um bis zu dreieinhalb Prozent, konnten sich aber wieder etwas erholen und gaben zuletzt knapp zwei Prozent nach. Konservative Prognosen des Chemiekonzerns seien nicht ungewöhnliches, bemerkte ein Händler. Aber die Gewinnprognose liege nun erheblich unter den Marktschätzungen. Auch Analyst Chetan Udeshi von JPMorgan glaubt, dass der Ausblick trotz des konservativen Tons einige am Markt enttäuschen dürfte. BASF sei inzwischen auch hoch bewertet.

Im laufenden Jahr dürften die Abnehmerindustrien und insbesondere die Autoindustrie zulegen, teilte BASF weiter mit. Die Weltwirtschaft werde im Vergleich zu 2020 mit voraussichtlich 4,3 Prozent erheblich wachsen. Für die globale Chemieproduktion erwartet BASF mit 4,4 Prozent ein Wachstum deutlich über dem Niveau des Vorjahres.

BASF will erst einmal keine milliardenschweren Zukäufe tätigen. Das Unternehmen werde überwiegend aus eigener Kraft wachsen, sagte Brudermüller. Das heiße aber nicht, dass BASF gar nicht mehr akquirieren werde. Es werde mittlere und kleinere Zukäufe geben. Diese könnten auch ein paar Hundert Millionen Euro schwer sein. Größere Veränderungen im Portfolio soll es aber nach dem Verkauf des Bauchemie- und Pigmentgeschäfts nicht mehr geben.


Dividende und Boni geplant

Wachstum verspricht sich Brudermüller vor allem vom neuen Verbundstandort in Südchina sowie dem Geschäft mit Batteriechemikalien für Elektroautos. "Trotz hoher Investitionen in den nächsten Jahren in diese Wachstumsaktivitäten erwarten wir, dass unser Portfolio nach dieser Transformation weniger kapitalintensiv sein wird", sagte der BASF-Chef. Im laufenden Jahr will BASF rund 3,6 Milliarden Euro investieren.

Im vergangenen Jahr fiel bei BASF wegen milliardenschwerer Abschreibungen ein auf die Aktionäre anfallender Verlust von gut einer Milliarde Euro an. 2019 hatte noch ein Gewinn nach Steuern und Minderheiten von 8,4 Milliarden Euro gestanden. Allerdings war hier ein Buchgewinn in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro enthalten. BASF will dennoch die Dividende stabil halten und wie im Vorjahr 3,30 Euro je Aktie zahlen. Experten hatten im Schnitt mit weniger gerechnet. Zudem soll es Boni-Zahlungen von etwa 360 Millionen Euro für die Beschäftigten geben. BASF hatte bereits Ende Januar Eckdaten für das Gesamtjahr 2020 vorgelegt.

Der Umsatz schrumpfte 2020 wie bereits bekannt leicht auf rund 59 Milliarden Euro. Vor allem die schwache Nachfrage der Auto- und Luftfahrtbranche hatte BASF in den ersten Monaten 2020 der Corona-Pandemie große Sorgen bereitet. Zuletzt liefen die Geschäfte dank einer anziehenden Nachfrage vor allem der Autobauer aber wieder besser. Umsatz und operatives Ergebnis (bereinigtes Ebit) legten im Schlussquartal 2020 im Jahresvergleich deutlich zu.


Stellenabbau geplant

Der Konzern verschärfte wegen der Probleme noch einmal seinen Sparkurs. Bis zu 2000 Stellen weltweit will das Unternehmen in seiner erst Anfang des Jahres entstandenen Dienstleistungseinheit "Global Business Services" bis Ende 2022 abbauen. Mit den Stellenstreichungen will BASF ab dem Jahr 2023 mehr als 200 Millionen Euro jährlich einsparen. Bei der Einheit arbeiten weltweit rund 8400 Beschäftigte, davon rund 1400 in Ludwigshafen. Die Einheit kümmert sich unter anderem um Finanzen, Logistik und Personal.

Konzernchef Martin Brudermüller hatte bereits 2019 ein Sparprogramm mit der Streichung von 6000 Stellen aufgesetzt, um den Konzern profitabler zu machen. Damit will das Management den operativen Gewinn (Ebitda) ab 2021 jährlich um zwei Milliarden Euro verbessern. Der Großteil dieses Stellenabbaus ist bereits abgeschlossen. So beschäftigte der Konzern zuletzt nach Unternehmensangaben 110.000 Mitarbeiter und damit gut 7000 weniger als Ende 2019.


Wintershall Dea soll an die Börse gehen

Derweil plant BASF weiterhin, den Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea, an dem BASF mehr als 70 Prozent hält, an die Börse zu bringen. Allerdings hänge dies von den Marktbedingungen ab. Das IPO könne eventuell im zweiten Halbjahr und da eher ab September stattfinden, sagte Finanzchef Hans-Ulrich Engel in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Wintershall Dea ist 2019 aus der Fusion der ehemaligen BASF-Tochter Wintershall Holding GmbH und der Dea AG hervorgegangen.

Im Fokus steht die BASF-Mehrheitsbeteiligung auch wegen ihrer finanziellen Beteiligung an der vor allem von den USA stark kritisierten Ostsee-Gas-Pipeline Nord Stream 2. Über diese soll Gas direkt von Russland nach Deutschland transportiert werden. Den USA ist das ein Dorn im Auge, da sie eine zu große Abhängigkeit Europas von Russland fürchten und außerdem lieber selbst mehr eigenes Gas nach Europa verkaufen wollen. Deshalb drohen die Vereinigten Staaten mit Sanktionen gegen beteiligte Unternehmen und haben diese schon zum Teil umgesetzt. Auch in der EU und hierzulande fordern viele Politiker einen Baustopp. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Batterierecycling und Kathodenmaterialien: BASF investiert weitere Millionen in Schwarzheide

Trotz Schwäche des Autogeschäfts: BASF im Schlussquartal besser als erwartet

Standort Schwarzheide: BASF plant Pilotprojekt zu Batterierecycling

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.