• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
ID-Familie bei Volkswagen:
Planspiele zur eigenen Elektromarke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 26. Februar 2021, 14.45 Uhr

Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn

Trotz der Belastung durch die Corona-Pandemie hat der VW-Konzern 2020 Milliarden verdient. Im Jahresvergleich gingen jedoch sämtliche Kennzahlen nach unten.

VW-Finanzvorstand Frank Witter: Der Konzern hat 2020 trotz der Corona-Krise Milliarden verdient. (Foto: VW)
VW-Finanzvorstand Frank Witter: Der Konzern hat 2020 trotz der Corona-Krise Milliarden verdient. (Foto: VW)

Der Volkswagen-Konzern hat das Corona-Tief vorerst hinter sich gelassen und auch das schwierige Jahr 2020 mit einem Milliardengewinn abgeschlossen. Nach dem beträchtlichen Einbruch durch stockende Verkäufe, Werksschließungen und beschädigte Lieferketten im zweiten Quartal gelang es den Wolfsburgern, die zwischenzeitlich roten Zahlen deutlich ins Plus zu drehen. Am Ende verdiente Europas größter Autohersteller nach Steuern 8,8 Milliarden Euro, wie aus den am Freitag vorgelegten Eckdaten hervorgeht.

Das Betriebsergebnis vor Sondereinflüssen wie Rechtskosten zur Bewältigung der Dieselkrise landete bei 10,6 Milliarden Euro. Der Umsatz betrug 222,9 Milliarden Euro, die Auslieferungen erreichten die Marke von 9,3 Millionen Fahrzeugen. Zum Jahresende hatten die Verkäufe wieder zugelegt, vor allem bei Elektro- und Hybridautos.


Witter: "Starkes Momentum mitnehmen"

Verglichen mit 2019 bedeuten die Gesamtzahlen für den Konzern jedoch erhebliche Rückgänge. Im Jahr vor der Pandemie hatte die VW-Gruppe ein Nachsteuer-Ergebnis von 14 Milliarden Euro und einen Umsatz von über einer Viertelbillion (252,6 Mrd) Euro erzielt. Mit knapp elf Millionen Auslieferungen hatte sie auch die globale Spitzenposition vor Toyota gehalten – dies kehrte sich 2020 um. Im Tagesgeschäft war das Ergebnis im Vorjahr fast doppelt so hoch gewesen (19,3 Mrd Euro).

Mit Blick auf die kommenden Monate bleibt VW wegen der unsicheren Corona-Lage vorsichtig. Man könne weiter zulegen, aber "vorbehaltlich einer erfolgreichen Eindämmung der Covid-19-Pandemie". Finanzvorstand Frank Witter betonte: "Das starke Momentum aus dem deutlich besseren zweiten Halbjahr wollen wir mit ins laufende Jahr nehmen."


Keine Abstriche bei der Dividende

In diesem Jahr soll es überraschend keine Abstriche bei der Ausschüttung an die Aktionäre geben. So soll die Dividende für das abgelaufene Jahr je im Dax notierter Vorzugsaktie 4,86 Euro betragen, wie der Konzern mitteilte. Das ist genauso viel wie im Vorjahr und das Jahr davor. Analysten hatten im Schnitt mit einer Kürzung auf rund 3,90 Euro gerechnet. Ursprünglich hatte VW vergangenes Jahr deutlich mehr ausschütten wollen, hatte dann aber wegen der Unsicherheiten in der Corona-Krise auf eine Erhöhung verzichtet.

Stammaktionäre erhalten laut Satzung sechs Cent weniger je Anteil als die Vorzugsaktionäre. Dafür haben die Vorzüge aber kein Stimmrecht. Mehr als die Hälfte der Stammaktien kontrolliert die Holding Porsche SE für die Eigentümerfamilien Porsche und Piëch. 20 Prozent der Stammpapiere gehören darüber hinaus dem Land Niedersachsen, ein Staatsfonds aus Katar besitzt weitere 17 Prozent. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an

Gewerkschaft: Warnstreiks bei VW möglich

IG Metall drängt auf Angebot für VW-Haustarif

Aus dem Datencenter:

Top-10 Hersteller in Europa im Janaur 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.