• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 25. Februar 2021, 10.45 Uhr

Illustre Investoren bringen 30 Millionen Euro ein:
Elektromarke e.GO will im Juni Produktion starten

Der ehemals insolvente Aachener Elektroautobauer e.GO Mobile hat bei einer Finanzierungsrunde 30 Millionen Euro eingenommen und kann damit nach eigenen Angaben im Juni wieder die Produktion aufnehmen.

Von Michael Knauer
Produktion des Modells e.GO-Life in Aachen. Derzeit ruht die Fertigung, die Mitarbeiter sind noch in Kurzarbeit. (Foto: e.Go Mobile)
Produktion des Modells e.GO-Life in Aachen. Derzeit ruht die Fertigung, die Mitarbeiter sind noch in Kurzarbeit. (Foto: e.Go Mobile)

Der Aachener E-Auto-Bauer e.GO Mobile hat bei einer Finanzierungsrunde bekannte Investoren überzeugen können und nach eigenen Angaben gut 30 Millionen Euro eingenommen. Damit könne die Produktion im Werk in Aachen wieder aufgenommen werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Geplant ist der Produktionsstart für Juni.

Im vergangenen Juli hatte e.GO Mobile Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Im September war daraufhin der niederländische Investor ND Industrial B.V. als Retter eingestiegen und hatte die Mehrheit an e.GO Mobile übernommen. Seither war das Unternehmen mit dem Gründer Günther Schuh auf der Suche nach weiteren Investoren gewesen, die jetzt offenbar gefunden sind.

Nun sind folgende weitere Investoren bei dem Aachener Elektro-Pionier eingestiegen, wie e.GO mitteilte:

  • Die private Investmentgesellschaft von Louis M. Bacon, dem Gründer und CEO von Moore Capital Management, die Moore Strategic Ventures (MSV),
  • Der frühere US-Finanzminister John Snow,
  • Der Gründer und Vorsitzende der Formel E, Alejandro Agag,
  • Der Schauspieler und Regisseur Edward Norton. Norton ist Mitgründer mehrerer Technologieunternehmen wie CrowdRise und EDO und als UN-Botschafter für Biodiversität tätig.

Freude über namhafte Investoren

Ali Vezvaei, CEO der ND Group und Mitglied des Verwaltungsrats der Next.e.GO Mobile SE, erklärte zu den neuen Investoren: "Wir freuen uns sehr über den Erfolg der Series-B-Finanzierung, aber noch mehr über die Qualität und den Einfluss unserer großartigen Investoren, die sich der Next.e.GO-Reise angeschlossen haben, um die Transformation der emissionsfreien urbanen Mobilität voranzutreiben und echte Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus zu bieten."

Lesen Sie auch:

E-Autobauer e.GO gerettet

e.GO Mobile ist insolvent

Elektro-Autobauer: e.Go beantragt Schutzschirmverfahren

Aachener Elektro-Autobauer: e.Go verfehlt selbst gesteckte Ziele

Wegen hoher Kaufprämie: E-Auto-Hersteller e.Go fürchtet um Existenz

Aus dem Datencenter:

E-Mobile im Mai 2020 in sieben Grafiken

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.