• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 25. Februar 2021, 08.15 Uhr

Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz

Sowohl bei der Größe als auch bei der Ausstattung macht der neue Skoda Fabia einen großen Sprung nach vorn. Automobilwoche war bei einer Abnahmefahrt dabei.

Von Thomas Geiger
Mit neun Zentimetern mehr Radstand und elf Zentimetern mehr Länge bietet der neue Fabia mehr Platz als je zuvor. (Foto: Skoda)
Mit neun Zentimetern mehr Radstand und elf Zentimetern mehr Länge bietet der neue Fabia mehr Platz als je zuvor. (Foto: Skoda)

Eine moderne Abgasreinigung oder gar alternative Antriebe sind für sie zu teuer, ihr CO2-Fußabdruck passt deshalb nicht mehr zum Fahrzeugformat und wegen des hohen Preisdrucks lassen sie sich kaum profitabel produzieren – wenn die Autobosse in diesen Tagen über Kleinwagen sprechen, hält sich die Begeisterung in engen Grenzen. Doch Thomas Schäfer lässt sich die Stimmung nicht verderben. Er ist der neue Boss bei Skoda und als erste Premiere unter seiner Ägide steht für diesen Sommer der neue Fabia auf dem Programm. Nach 4,5 Millionen Einheiten in rund 20 Jahren geht er in die vierte Generation und Skoda will mit ihm beweisen, dass auch Kleinwagen noch eine große Zukunft haben.

Das kann man beim Fabia durchaus wörtlich nehmen. Denn mit dem Wechsel in den Modularen Querbaukasten des VW-Konzerns geht er gewaltig aus dem Leim, legt im Radstand rund neun und in der Länge knapp elf Zentimeter zu. Das Ergebnis sind Abmessungen, wie man sie bis dato vor allem aus der Golf-Klasse kannte: 2,56 Meter Radstand und 4,11 Meter Länge garantieren solide Platzverhältnisse auch im Fond und einen Kofferraum, der alle Klassenrekorde bricht. War der Fabia mit 330 Litern schon bislang ein ganz großer unter den Kleinen, fasst er jetzt noch einmal 50 Liter mehr und schließt so tatsächlich zum Golf auf. Und zwar zur aktuellen Generation. Doch Skoda ist das offenbar noch nicht genug. Sondern als letzten seiner Art wird es den Benjamin aus Mlada Boleslav schon bald auch wieder als Kombi geben.


Im Innenraum beeindrucken neben digitalen Instrumenten und einem großen Touchscreen hochwertige Materialien, die den Fabia gefährlich nahe an den Golf heranrücken. (Foto: Skoda)

Hochwertiges Ambiente

Der Fabia fühlt sich aber nicht nur gewachsen an. Sondern wenn Schäfer aus lauter Stolz noch vor der Weltpremiere im Mai zur ersten Testfahrt im Prototypen bittet, erlebt man den Nachwuchs-Skoda auch als überraschend erwachsenes Auto: Der größere Radstand und das Plus bei der Spurweite lassen den Fabia spürbar gelassener, wirken. Dynamiker sind bei Seat oder Ford vielleicht besser aufgehoben, zumal auch die Skoda-Lenkung alles andere als scharf oder spitz ist. Aber wenn es ums entspannte, gediegene Reisen geht, ist der Fabia unter den Kleinwagen erste Wahl – und klopft auch in dieser Disziplin lautstark an die Tür zur Kompaktklasse.

Dazu gibt es ein Ambiente, das ebenfalls einen großen Sprung macht. Die digitalen Instrumente und den großen Touchscreen kann auch die Tarnfolie nicht kaschieren und als Schäfer später kurz ein ungetarntes Serienmodell auf die Bühne fährt, ist das Staunen ob der Materialauswahl groß: Selbst ein VW Golf sieht bieder und billig aus, wenn man ihn mit dem für die Topversion herausgeputzten Fabia vergleicht. Und der mit dem Rotstift möblierte ID3 wird zum Billigheimer. Allerdings wird es diesen Aufstieg natürlich kaum zum Nulltarif geben: Wo der aktuelle Fabia bei gut 14.000 Euro startet, wird es künftig wohl kaum unter 15.000 Euro losgehen und für die Top-Versionen ist man schnell in der zweiten Hälfte der Zwanziger.


Zahlreiche Extras

Zumal Skoda diesmal eine lange Liste an Extras zusammengestellt hat. Zu den serienmäßigen LED-Leuchten reihum gibt es deshalb zum Beispiel bis zu neun Airbags, reichlich Connectivity, Komfortextras wie eine beheizte Frontscheibe, Assistenten zur Wahrung des Abstands, zur Einhaltung der Fahrspur und zum Rangieren, und über 40 praktische Petitessen aus der Abteilung "Simply Clever", von denen ein Drittel neu sind. Austauschbare Cupholder zum Beispiel, eine abnehmbare Sonnenblende vor dem riesigen Panoramadach oder die variablen Stauboxen im Kofferraum hat es bislang noch in keinem Skoda gegeben.

Während Skoda sonst überall groß aufträgt bei diesem Kleinwagen, lief die Entwicklung bei den Antrieben buchstäblich auf Sparflamme. Denn die Dreizylinder-Motoren gab es schon im Vorgänger, wenngleich der Sauger nun im sparsamen Atkinson- und der Turbo im Miller-Cycle laufen. Los geht's mit einem 1,0-Liter-MPI mit 65 oder 80 PS, darüber rangiert der 1,0-Liter TSI mit 95 oder 110 PS und an der Spitze steht ein 1,5-Liter-TSI, der es auf 150 PS bringt und immerhin 225 km/h schafft.


Trotz größerer Abmessungen ist das Gewicht kaum gestiegen. Zusammen mit den optimierten Motoren soll das auch ohne Mildhybrid für einen moderaten Verbrauch sorgen. (Foto: Skoda)

Nur Dreizylinder-Benziner

Den Diesel hat Skoda zwar tatsächlich ausgemustert und nach alternativen Antrieben sucht man vergebens. Selbst der Mild-Hybrid-Baustein zumindest für den 1,5-Liter, den es im Octavia schließlich schon gibt, ist den Tschechen für den Fabia noch zu teuer. Doch verspricht Antriebschef Martin Hrdlicka trotzdem einen deutlichen Verbrauchsvorteil. Schließlich wurden die Benziner alle optimiert, das Gewicht ist trotz des neuen Formats kaum gestiegen, und das neue Design ist nicht nur eleganter, sondern auch windschnittiger: Mit einem cw-Wert von 0,28 statt bislang 0,32 ist der Fabia der schnittigste Kleinwagen am Markt. Nicht umsonst haben die Tschechen eine intelligente Kühlerjalousie eingebaut und den Unterboden wie bei einem Sportwagen nahezu komplett verkleidet. Das alles drückt nachhaltig den Verbrauch, rechnet Hrdlicka vor. Und zwar so weit, dass Skoda sogar den Tank um fünf Liter geschrumpft hat.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Weiteres E-Auto geplant: Skoda will in Schwellenländern expandieren

Werke in Tschechien im Jahr 2020: Skoda produziert deutlich weniger Autos

Projekt India 2.0:Skodas Indien-SUV heißt Kushaq

Aus dem Datencenter:

Karte der weltweiten Werke von Skoda 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.