• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 25. Februar 2021, 15.30 Uhr

Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot

Peugeot führt ein stark verändertes Markenlogo ein und will die Marke dadurch noch stärker als bisher höherwertig positionieren. Die neue Markenchefin Linda Jackson erklärte am Donnerstag, Peugeot wolle heraustreten "aus dem Schatten des Generalisten."

Von Michael Knauer
Künftiger Peugeot-Verkaufsstandort: Der Löwe ist nun als großer Kopf dargestellt, die Schrift wurde sehr geradlinig und straff umgestaltet. (Bild: Peugeot)
Künftiger Peugeot-Verkaufsstandort: Der Löwe ist nun als großer Kopf dargestellt, die Schrift wurde sehr geradlinig und straff umgestaltet. (Bild: Peugeot)

Peugeots neue Markenchefin Linda Jackson hat am Donnerstag den Startschuss für eine neue Markenaufstellung gegeben, die auch durch ein stark verändertes Markenlogo deutlich werden soll. Der bisherige Peugeot-Löwe bleibt zwar erhalten, jedoch künftig als stilisierter Löwenkopf und nicht mehr als vollständiger Löwe mit ausgefahrenen Krallen.

In den nächsten Tagen werde weltweit eine Markenkampagne starten unter dem Titel "Lions for your time" (Löwen für Deine Zeit), kündigte Markenchefin Jackson bei einer Online-Präsentation an. Das erste Modell mit dem neuen Logo werde der neue 308 sein, der am 18. März der Öffentlichkeit vorgestellt werden wird.

Die neue CI hat vor allem zwei Ziele: Zum einen will Peugeot damit noch deutlicher seine Höherpositionierung der letzten Jahre unterstreichen und sichtbar machen. Zum anderen will die Marke international stärker wahrgenommen werden, denn sie plant in den nächsten Jahren eine deutliche Ausweitung ihrer Präsenz auch außerhalb von Europa. "Wir haben große Ambitionen weltweit", sagte Jackson dazu am Donnerstag. Das neue Logo sei dabei nur ein sichtbares Symbol dieser Neuausrichtung. Die Marke wolle sich als "ultramoderne" Marke positionieren und ihre bisherige Positionierung als ein Generalist unter vielen hinter sich lassen.

Wie sich diese Neuausrichtung künftig im Portfolio niederschlagen wird, ließ sie jedoch offen. Der neue 308 soll in seinem Segment den Weg in diese Richtung weisen.


Komplett neues Erscheinungsbild für die Marke Peugeot: Alle Schilder, Kataloge, Dokumente und Embleme von Peugeot werden umgestaltet. (Bild: Peugeot)

Neue CI soll schon bis Ende 2022 vollzogen sein

Auf die Handelspartner kommt damit eine umfassende Renovierung der gesamten Corporate Identity (CI) zu mit neuer Signalisierung und einer in der gesamten Kommunikation anzuwendenden neuen Schrifttype. Wie Marketing- und Kommunikationschef Thierry Lonziano bei einer Online-Präsentation sagte, sollen bereits zum Jahresende 2021 rund 1500 Partner ihre Standorte weltweit auf die neue CI umgerüstet haben. Komplett abgeschlossen soll die Umrüstung Ende 2022 oder spätestens Anfang 2023 sein.

"Die Veränderungen werden sehr kosteneffizient sein", versprach Lonziano. Durch das neue Logo werde die Marke noch sichtbarer. "Sie bekommen mehr Sichtbarkeit für das gleiche Geld," sagte er. Sehr gut seien Logo und neuer Schriftzug auch bei Nacht zu erkennen.

Das bislang genutzte Löwen-Emblem von Peugeot stammt aus dem Jahr 2010 - damals hatte die Marke damit begonnen, eine Höherpositionierungs-Strategie zu verfolgen. Diese gilt heute als durchaus erfolgreich erreicht, auch wenn die Marke von den meisten Kunden nicht als Premiummarke wahrgenommen wird und etwa mit Audi verglichen wird.

Das Löwen-Motiv gehört schon seit 1850 zum Kern der Marke und bei der Neukonzeption war klar, dass an dieser Tradition nicht gerüttelt werden wird. Designchef Matthias Hossann erklärte, der neue Löwe stehe für Präzision, Kraft und Schutz. Zugleich seien das neue Logo und die neue Schrifttype im Digitalzeitalter optimal einsetzbar.

In den vergangenen Monaten hatten bereits zahlreiche andere Automarken ihre Logos und Schrifttypen modernisiert. Nicht alle Veränderungen kamen dabei bei den Kunden gut an.

Lesen Sie auch:

Neues Toyota-Logo kommt nicht gut an

Auch Toyota ändert sein Logo

VW enthüllt neues Markenlogo

Volkswagen ändert schon wieder sein Logo

Nissan will wieder Elektro-Champion werden

Neues BMW-Logo kommt nicht gut an

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.