• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
ID-Familie bei Volkswagen:
Planspiele zur eigenen Elektromarke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 24. Februar 2021, 13.15 Uhr

Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab

Der seit mehr als 40 Jahren die Geschicke von Suzuki leitende Osamu Suzuki will in diesem Sommer das Zepter endgültig aus der Hand legen und als Vorsitzender zurücktreten.

Von Michael Knauer
Osamu Suzuki, 91, hier bei einer Veranstaltung gemeinsam mit Toyota: Er hat bis zuletzt die Fäden in der Hand gehalten. (Bild: Toyota)
Osamu Suzuki, 91, hier bei einer Veranstaltung gemeinsam mit Toyota: Er hat bis zuletzt die Fäden in der Hand gehalten. (Bild: Toyota)

Er ist eine Legende weit über Japan hinaus und gilt als der am längsten in der Automobilindustrie aktiv arbeitende Top-Manager. Der 91-Jährige Osamu Suzuki will im Juni bei der Hauptversammlung sein Amt als Chairman bei dem Auto-, Motorrad- und Motorenbauer abgeben. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Gleichzeitig veröffentlichte das Unternehmen einen "Mid Term Management Plan", der bis März 2026 gelten soll.

Osamu Suzuki stand allein 22 Jahre als CEO an der Spitze von Suzuki, von 1978 bis 2000. Danach war er bis heute zwei Jahrzehnte lang Vorsitzender (chairman) des Unternehmens, das im vergangenen Jahr 100 Jahre alt wurde.

Osamu Suzuki war und ist berüchtigt wegen seiner offenen Worte, seinem eisernen Durchhaltewillen und seinem unerbittlichen Spardiktat. "Ich möchte im Kampf sterben", sagte er einmal in einem Interview mit der Automobilwoche-Mutterzeitschrift Automotive News.


Groß geworden mit Kei-Cars und Indien

Unter seiner Führung war Suzuki in das volumenträchtige Geschäft mit Kleinst-Fahrzeugen (Kei-Cars) in Japan eingestiegen. Diese Fahrzeuggruppe macht 40 Prozent der gesamten Fahrzeugverkäufe in Japan aus.

Verantwortlich ist Osamu Suzuki auch für die Eroberung des indischen Marktes, wo Suzuki im Zuge einer Partnerschaft mit Maruti seit den 80er Jahren eine führende Marktposition einnimmt hinter Daihatsu.

Doch die Geschichte der Firma und ihres Patriarchen ist nicht nur von Erfolgen gekrönt. Zwei strategische Partnerschaften, eine mit General Motors und eine mit Volkswagen, scheiterten letztlich, weil Suzuki sich nicht mit der Rolle als Juniorpartner zufrieden geben wollte. 2017 dann ging Suzuki eine technologische Kooperation mit Toyota ein, die reibungslos funktioniert und 2019 durch eine Überkreuzbeteiligung erweitert wurde.


Sparen bis die Lampe erlischt

Geborgen wurde Osamu Suzuki als Osamu Matsuda. Er heiratete eine Nichte des Firmengründers, Shoko Suzuki, und nahm deren Nachnamen an. 1958 trat er in die Firma ein, 1978 wurde er deren Vorstandschef.

Sein Ausscheiden bei Suzuki hat der Patriarch schon vor Jahren eingeleitet: 2015 übergab er die Rolle als operativer Präsident an seinen Sohn Toshihro.

Geradezu berüchtigt ist der Eifer von Osamu Suzuki bei Sparmaßnahmen. So soll er bei einer einzigen Werksbesichtigung einmal veranlasst haben, dass danach 1900 Leuchtmittel aus den Fassungen geschraubt wurden, um Strom zu sparen. Leitenden Managern empfahl er, keine direkten Eisenbahnverbindungen zu wählen, weil die Tickets dafür günstiger seien als direkte Verbindungen.

Lesen Sie auch:

Toyota und Suzuki wollen enger zusammenarbeiten

Suzuki klont noch mehr Toyotas

Toyota kauft fünf Prozent der Anteile an Suzuki

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2021 - 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.