• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Neues Ganzjahresmodell:
Reifen von Pirelli passt sich Verhältnissen an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
CAAM-Daten zum Februar:
Starker Rückgang auf Chinas Automarkt
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 10.00 Uhr

Britischer Online-Autohändler:
Cazoo übernimmt Cluno

Der britische Online-Autohändler Cazoo hat das deutsche Start-up Cluno gekauft. Cazoo treibt damit seine europaweiten Expansionspläne voran.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Cazoo-Chef Alex Chestermann: Will den Autokauf in Europa revolutionieren. (Foto: Cazoo)
Cazoo-Chef Alex Chestermann: Will den Autokauf in Europa revolutionieren. (Foto: Cazoo)

Der britische Online-Autohändler Cazoo hat Cluno, Anbieter von Auto-Abos, gekauft. Damit will das junge Unternehmen im europäischen Abo-Geschäft eine zentrale Rolle einnehmen. Zuletzt hatte Cazoo bereits den britischen Auto-Anbieter Drover übernommen und kündigte für die kommenden Monate den Start eines eigenen Abo-Services in Großbritannien an.

Mit der Übernahme von Cluno weitet die Online-Plattform aber auch seine eigenen Geschäftstätigkeiten nach Deutschland aus. Nach erfolgter Integration der beiden Plattformen will Cazoo sein Angebot auch in hierzulande lancieren.

Ähnlich wie die deutsche Konkurrenz Autohero bietet Cazoo Endkunden eigene Fahrzeuge zum Kauf an. Sämtliche auf der Plattform angebotenen, aufbereiteten Fahrzeuge besitzt das Unternehmen selbst. Nach eigenen Angaben werden diese innerhalb von 72 Stunden geliefert oder können abgeholt werden. Aktuell bietet der Online-Händler gut 3700 Fahrzeuge auf seiner Website an. Erst vor etwas  mehr als einem Jahr gestartet in Großbritannien gestartet, lieferte das britische Unicorn nach eigenen Angaben bereits mehr als 20.000 Fahrzeuge aus.


Europaweite Expansion

Der Kauf von Cluno soll nun der Startpunkt für die europaweite Expansion sein. "Wir werden das gesamte Cazoo-Angebot noch in diesem Jahr von unserer neuen Europazentrale in München aus in Europa lancieren", sagt Alex Chestermann, Vorstandsvorsitzender von Cazoo. Mit der Übernahme erweitert sich auch die Chefetage von Cluno: Künftig sind neben Nico und Christina Polleti (Gründer) sowie Veronika von Heise Rothenburg (CFO Cluno) auch Paul Whitehead, Group Chief Operating Officer von Cazoo und Ned Staple, Group General Counsel von Cazoo in der Geschäftsführung vertreten.

Das deutsche Start-up Cluno war 2017 gegründet worden und war damit einer der ersten Anbieter von Auto-Abos auf dem deutschen Markt.  Inzwischen hat das Unternehmen mit Sitz in München mehr als 100 Mitarbeiter.

 

Lesen Sie auch:

Fleetpool-Group wächst: Mehr als 15.000 Abo-Kunden

Carsharing-Statistik 2020: Mehr Nutzer, weniger Buchungen

Analyse: Chinesische Autokunden wollen direkt und online kaufen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.