Der britische Online-Autohändler Cazoo hat Cluno, Anbieter von Auto-Abos, gekauft. Damit will das junge Unternehmen im europäischen Abo-Geschäft eine zentrale Rolle einnehmen. Zuletzt hatte Cazoo bereits den britischen Auto-Anbieter Drover übernommen und kündigte für die kommenden Monate den Start eines eigenen Abo-Services in Großbritannien an.
Mit der Übernahme von Cluno weitet die Online-Plattform aber auch seine eigenen Geschäftstätigkeiten nach Deutschland aus. Nach erfolgter Integration der beiden Plattformen will Cazoo sein Angebot auch in hierzulande lancieren.
Ähnlich wie die deutsche Konkurrenz Autohero bietet Cazoo Endkunden eigene Fahrzeuge zum Kauf an. Sämtliche auf der Plattform angebotenen, aufbereiteten Fahrzeuge besitzt das Unternehmen selbst. Nach eigenen Angaben werden diese innerhalb von 72 Stunden geliefert oder können abgeholt werden. Aktuell bietet der Online-Händler gut 3700 Fahrzeuge auf seiner Website an. Erst vor etwas mehr als einem Jahr gestartet in Großbritannien gestartet, lieferte das britische Unicorn nach eigenen Angaben bereits mehr als 20.000 Fahrzeuge aus.
Europaweite Expansion
Der Kauf von Cluno soll nun der Startpunkt für die europaweite Expansion sein. "Wir werden das gesamte Cazoo-Angebot noch in diesem Jahr von unserer neuen Europazentrale in München aus in Europa lancieren", sagt Alex Chestermann, Vorstandsvorsitzender von Cazoo. Mit der Übernahme erweitert sich auch die Chefetage von Cluno: Künftig sind neben Nico und Christina Polleti (Gründer) sowie Veronika von Heise Rothenburg (CFO Cluno) auch Paul Whitehead, Group Chief Operating Officer von Cazoo und Ned Staple, Group General Counsel von Cazoo in der Geschäftsführung vertreten.
Das deutsche Start-up Cluno war 2017 gegründet worden und war damit einer der ersten Anbieter von Auto-Abos auf dem deutschen Markt. Inzwischen hat das Unternehmen mit Sitz in München mehr als 100 Mitarbeiter.
Lesen Sie auch:
Fleetpool-Group wächst: Mehr als 15.000 Abo-Kunden
Carsharing-Statistik 2020: Mehr Nutzer, weniger Buchungen
Analyse: Chinesische Autokunden wollen direkt und online kaufen