• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 10.28 Uhr

Tesla-Rivale:
Lucid Motors geht an die Börse

Der Elektroauto-Hersteller Lucid Motors wagt den Sprung aufs Börsenparkett. Dazu fusioniert das Unternehmen mit einem bereits an der Börse notierten Unternehmen.

Von Stefan Wimmelbücker
Lucid Air: Das erste Modell des Unternehmens ist eine viertürige Limousine, die direkt auf das Tesla Model S zielt. (Foto: Lucid Motoers
Lucid Air: Das erste Modell des Unternehmens ist eine viertürige Limousine, die direkt auf das Tesla Model S zielt. (Foto: Lucid Motoers

Das Start-up Lucid Motors wird an die Börsen gehen. Allerdings nicht auf klassische Weise durch die Ausgabe eigener Aktien, sondern durch die Fusion mit der bereits an der Börse gelisteten Unternehmenshülle Churchill Capital IV. Die Übernahme soll im zweiten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Das Management von Lucid Motors soll dabei unverändert bleiben, Vorstandschef und Technik-Vorstand bleibt der ehemalige Tesla-Chefingenieur Peter Rawlinson, als Produktionschef fungiert weiterhin Peter Hochholdinger.

Lucid wird mit 24 Milliarden Dollar bewertet – viel Geld für ein Unternehmen, das noch kein einziges Auto gebaut hat. Auf der einen Seite gibt es Tesla als leuchtendes Vorbild, das inzwischen an der Börse mehr wert ist als jeder andere Autobauer, auf der anderen gibt es mehrere Beispiele von Start-ups, die ebenfalls mit großen Hoffnungen gestartet und später gescheitert sind. Zu den zentralen Investoren von Lucid Motors gehört der Staatsfonds von Saudi Arabien.


Produktionsstart verschoben

Mit einer Leistung von bis zu 1080 PS, einer Reichweite von 832 Kilometern und einem Grundpreis von 69.900 Dollar wäre der Lucid Air ein direkter Konkurrent des Tesla Model S. Die viertürige Limousine kann bereits bestellt werden, den Produktionsstart hat das Unternehmen aber gerade erst von März auf das zweite Halbjahr 2021 verschoben. Allerdings hat auch Tesla Termine zur Markteinführung seiner Fahrzeuge mehrfach verschoben, was dem Unternehmen bekanntlich nicht geschadet hat.

Später plant Lucid Motors den Bau eines SUVs auf der gleichen Plattform wie die Limousine. Das eigens für die Firma errichtete Werk in Arizona kann bis zu 365.000 Fahrzeuge pro Jahr bauen. Im Jahr 2026 will das Unternehmen jährlich 250.000 Fahrzeuge verkaufen und rund 23 Milliarden Dollar Umsatz erwirtschaften. (Mit Material von DPA)

Lesen Sie auch:

Tesla-Konkurrent: Lucid plant Europa-Start schon Ende 2021

Elektroauto-Start-up Lucid Motors: Luxus-Stromer aus Arizona

Nach Audi und Tesla: Peter Hochholdinger geht zu Lucid Motors

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland Januar 2019 bis Januar 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.