• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
EXKLUSIV – Daimler startet Software Campus:
Sindelfingen wird Kompetenzzentrum für MBOS
Lithium-Herstellung:
Rohstoff für die E-Revolution
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 14.00 Uhr

Modellwechsel:
Neue C-Klasse soll kein BMW-Jäger sein

Die neue Mercedes C-Klasse will mit mehr Sportlichkeit punkten, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Technisch bedient sie sich bei einem anderen Modell.

Von Thomas Geiger
 
Neue Mercedes C-Klasse
Erstmals stellt Mercedes die Limousine und den Kombi gleichzeitig vor. (Foto: Daimler)
Weitere aktuelle Galerien:

Die S-Klasse war wichtig fürs Image und natürlich für den Gewinn. Doch wenn es um den Absatz und ums Volumen geht, führt bei Mercedes an der C-Kasse kein Weg vorbei. Denn von keinem Auto haben die Schwaben in den letzten zehn Jahren mehr Exemplare verkauft als vom Enkel des Baby-Benz. Kein Wunder also, dass sie jetzt am großen Rad drehen, wenn sie das Tuch von der neuen Generation ziehen. Deutlich sportlicher, agiler und athletischer als bisher, zugleich aber komfortabel und gediegen wie eh und je, kann sie ab März bestellt werden und kommt im Juni in den Handel – zum ersten Mal zeitgleich als Limousine und als T-Modell. Den alten Grundpreis von runden 36.000 Euro kann man dabei wohl allerdings getrost vergessen und stattdessen froh sein, wenn auch das neue Modell noch unter 40.000 Euro startet.

Den Kampf gegen die Langeweile und die Altersmüdigkeit ficht dabei vor allem Design-Chef Gorden Wagener: Digitale Scheinwerfer mit scharfem Blick, eine Motorhaube mit Powerdomes wie bei AMG, die aber bei allen Modellen serienmäßig sind, und der prominente Zentralstern im Grill statt des filigranen Sterns auf der Haube schinden im Rückspiegel mächtig Eindruck. Und wenn die C-Klasse vorbei ist, folgen die Blicke einem athletischen, sehnigen Rücken mit besseren Proportionen und weniger Polstern.


Hinterachslenkung für mehr Agilität

Auch unter dem Blech gibt es neue Technik für mehr Fahrspaß und die Limousine eifert der großen Schwester S-Klasse nach. Wie im Flaggschiff gibt's deshalb künftig eine Hinterachslenkung. Die schlägt zwar mit ihren maximal 2,5 Grad deutlich weniger ein, hat aber eine ausgesprochen aufmunternde Wirkung, sagt Christian Früh, als er zur Ausfahrt im Prototypen bittet. Und plötzlich können die Kurven gar nicht eng genug sein. Das Auto ist viel handlicher und agiler und Früh muss sehr viel weniger rotieren, um die perfekte Linie zu halten. "Der Vorteil ist hier draußen vielleicht noch größer als im Parkhaus, wo man bis zu 60 Zentimeter des Wendekreises einspart", sagt er.

Aber man darf den Chefingenieur nicht falsch verstehen: Die neue C-Klasse mag zwar die agilste in der langen Geschichte sein, aber sie will kein BMW-Jäger werden. Denn bei aller Fokussierung auf den Fahrspaß hat Mercedes keine Kompromisse beim Komfort gemacht - auch wenn sie die optionale Luftfederung bei den meisten Modellen gestrichen haben. Mit adaptiven Stahlfedern und dem Fahrmodus im Komfortmodus bleibt die C-Klasse der Hüter der Komfortzone in der gehobenen Mittelklasse – ein gemütlicher Cruiser, der den Blutdruck im gesunden Bereich hält.


Nur noch Vierzylinder

Einen weiteren Beweis für diese Strategie findet man unter der Motorhaube: Nicht nur, dass Mercedes alle Motoren diesmal inklusive der Diesel mit einem 48-Volt-Startergenerator elektrifiziert, der 15 kW und 200 Nm leistet und ein häufiges Abschalten des Verbrenners sowie sanftes Wiederanfahren auch bei höheren Geschwindigkeiten ermöglicht. Sondern die Schwaben haben alle großen Motoren ausgemustert und sich auf Vierzylinder beschränkt: Der Reigen beginnt mit einem gerade mal 1,5 Liter großen C 180 mit 170 PS, einem C 200 (204 PS) sowie dem vorläufigen Spitzenreiter C 300 (258 PS) bei den Benzinern und dem C 220d (200 PS) sowie dem 300d (265 PS) als Ölbrenner. Während die Basismodelle nur über Hinterradantrieb verfügen, gibt's weiter oben in der Modellhierarchie auf Wunsch natürlich auch die 4matic für Traktion auf beiden Achsen.

Und auch wenn sich Früh nicht zu den Planungen von AMG äußern will, ist es höchst zweifelhaft, dass in Affalterbach wieder ein Reihensechszylinder oder der famose V8 eingebaut wird. Dafür gibt es aber einige andere interessante und vielleicht zukunftssichere Neuzugänge in naher Zukunft: Schon bald nach der Markteinführung wird Mercedes Plug-in-Hybride sowohl mit Diesel als auch mit Benziner, Hinterrad- und Allradantrieb und einer Batterie von mehr als 25 kWh anbieten - genug für eine bislang konkurrenzlose Reichweite von über 100 Kilometern.


Das Cockpit der neuen C-Klasse zeugt von fortschreitender Digitalisierung. (Foto: Daimler)

Cockpit nach S-Klasse-Vorbild

Auch der Innenraum zeugt vom neuen Spagat zwischen Sport und Komfort. Und natürlich von der fortschreitenden Digitalisierung, die sich mit dem nur leicht abgespeckten Cockpit der neuen S-Klasse sowie der nächsten Generation des Infotainmentsystems MB UX Bahn bricht. So hat Chefingenieur Früh zum einen ein bisschen mehr Platz im Innenraum geschaffen, den bei nun 4,75 statt 4,69 Metern Länge den Radstand um knapp drei Zentimeter gestreckt, die Knie-, Schulter und Kopffreiheit vor allem für die Hinterbänkler optimiert und obendrein bequemere Sitze eingebaut. Und zum anderen hat er erstmals in einem Mercedes das Cockpit geknickt und das Armaturenbrett um ein paar Grad dem Fahrer zugeneigt. BMW-Fahrer werden darüber nur milde lächeln, doch für Mercedes ist das fast eine kleine Revolution – und 40 Jahre nach dem Debüt des Baby-Benz so langsam überfällig.

Lesen Sie auch:

Neue C-Klasse: Erfolgsmodell unter Druck

ANALYSE – Daimler setzt auf individuelle Mobilität: Abschied vom Mobilitätsdienstleister

Konzern erreicht CO2-Ziele auch für 2021: Daimlers Schlüsseljahr für E-Mobilität

Interview mit Chefingenieur Früh: Warum Mercedes bei der C-Klasse am Längsmotor festhält

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Mercedes C-Klasse 2021 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.