• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Studie zum vernetzten Fahren:
Zahlungsbereitschaft in Deutschland am geringsten
Nach Besuch bei König Felipe:
Diess elektrifiziert Spanien - Cupra wird zur E-Marke
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW-Betriebsratschef und EVP-Fraktionschef kritisieren EU-Klimapolitik:
"Der Ast, auf dem wir sitzen, sollte halten"
Rückgang der Produktion:
Deutsche Industrie startet schwach ins Jahr
"Ein kleines Wunder":
Mehr Trabis als Teslas auf deutschen Straßen unterwegs
Zhengxin "Charlie" Cai ist CEO:
Preh hat einen neuen Chef
Lieferengpässe bei Halbleitern:
Boschs neue Chipfabrik in Dresden erreicht wichtigen Meilenstein
Zusammenarbeit mit US-Motorenbauer:
Daimler-Truck-Chef will Zeit gewinnen
Anteil steigt auf 24 Prozent:
Porsche baut Beteiligung an Rimac aus
Alain Favey:
Bentley bekommt neuen Vertriebschef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 14.00 Uhr

Mercedes zeigt neue C-Klasse:
Erfolgsmodell unter Druck

Mercedes hat die neue C-Klasse vorgestellt. Mit mehr Sportlichkeit und Technik aus der S-Klasse soll die Limousine an den Erfolg der vergangenen Jahre anknüpfen. Doch der SUV-Boom bringt das Mittelklasse-Segment zunehmend unter Druck.

Von Michael Gerster
Premiere der C-Klasse: Limousine und T-Modell gehen gleichzeitig an den Start. (Foto: Daimler)
Premiere der C-Klasse: Limousine und T-Modell gehen gleichzeitig an den Start. (Foto: Daimler)
 
Neue Mercedes C-Klasse
Erstmals stellt Mercedes die Limousine und den Kombi gleichzeitig vor. (Foto: Daimler)
Weitere aktuelle Galerien:

Wenn eine neue C-Klasse an den Start geht, dann ist das für Mercedes mehr als nur eine weitere Modellpremiere. Schließlich gehört die Baureihe seit fast 40 Jahren wie die E- und S-Klasse zum absoluten Markenkern und sorgt für Volumen beim Absatz. Doch die C-Klasse kommt wie das gesamte Segment der Mittelklasse-Limousinen durch den SUV-Boom immer stärker unter Druck. In den USA und in Lateinamerika hat Daimler die Produktion bereits eingestellt.

Nicht wenige rieben sich die Augen, als 1982 die ersten Mercedes 190 auf den Straßen auftauchten. Einen Mercedes mit so kompakten Maßen hatte es bis dahin nicht gegeben. Und einen mit solch günstigen Einstiegspreisen ohnehin nicht. Deshalb griffen viele zu, die sich vorher noch nicht an ein Fahrzeug mit Stern getraut hatten.

An dieser Positionierung hat sich auch nach fünf Generationen nichts wesentlich geändert. "Für viele Kunden ist eine C-Klasse der Einstieg in die Marke", sagt Daimler-Vetriebschefin Britta Seeger bei der Premiere vor Journalisten. Mit 50 Prozent sei der Anteil weiblicher Käufer zudem deutlich höher als bei anderen Baureihen.

Mit 2,5 Millionen weltweit verkauften Exemplaren war die vergangene C-Klasse seit ihrer Einführung im Jahr 2014 über acht Jahre hinweg das bedeutendste Volumen-Modell der Marke. Seit dem Start in den 80er Jahren wurden gar über zehn Millionen Exemplare verkauft. Doch mit dem SUV-Booom hat die C-Klasse ihre unangefochtene Spitzenposition im Portfolio eingebüßt.

An ihre Stelle ist der Stadtgeländewagen GLC getreten, der die Baureihe seit 2008 (damals noch als GLK) ergänzt und inzwischen als der "Golf" der Marke mit dem Stern gilt. Mit rund 320.000 Einheiten war der GLC im vergangenen Jahr das absatzstärkste Modell im ganzen Portfolio. Der Absatz der C-Klasse verringerte sich nach Konzernangaben auf 309.300 Limousinen, T-Modelle, Coupés und Cabrios.


EQC kommt nicht in die USA

Um die unter Druck geratene Limousine weiter attraktiv zu halten, hat Mercedes die neue C-Klasse noch konsequenter auf Sportlichkeit getrimmt. Dies wird etwa an den "Powerdomes", den Lufteinlässen an der Front, und dem athletischen Heck deutlich. So wirkt das Modell wie ein größerer CLA, der ebenfalls ein junges Publikum anspricht, und soll Audi A4 oder BMW Dreier Kunden streitig machen.

Gleichzeitig hat die C-Klasse das Infotainment aus der Oberklasse mit den großen Bildschirmen bekommen, um Eindruck zu schinden. "Die C-Klasse hat in der Anmutung viel von einer S-Klasse", sagt Seeger nicht ohne Stolz. Dies liegt auch daran, dass die C-Klasse meist kurz nach dem Flaggschiff in einen neuen Produktzyklus eintritt.

Allerdings ergeben sich mit Blick auf die Märkte inzwischen große Unterschiede. Zwar bezeichnet Seeger die C-Klasse nach wie vor als "Weltauto", aber das gilt nur noch eingeschränkt. So wurden im vergangenen Jahr laut Statistikportalen in den USA weniger als 30.000 Einheiten der C-Klasse verkauft. 

Das lag zum Teil an Corona, aber eben auch an der sinkenden Bedeutung von Limousinen für Nordamerika. Die Produktion in Tuscaloosa (USA) und in Brasilien wurde inzwischen eingestellt, auch wenn die C-Klasse weiter auf diesen Märkten angeboten werden soll."Je weiter wir im Westen sind, desto wichtiger sind SUV, im Osten dagegen sind Limousinen nach wie vor sehr beliebt", sagt Seeger. Etwa 75 Prozent aller Verkäufe der C-Klasse entfallen inzwischen auf die Region Asien-Pazifik.

In Europa, wo die C-Klasse im Sommer zu den Händlern kommt, ist vor allem das T-Modell als Kombi beliebt. Hier geht jedes zweite Fahrzeug an einen Geschäftskunden. Noch ist unklar, ob es wieder ein Cabrio und ein Coupé geben soll. Auch ein rein elektrisches Modell ist nicht vorgesehen, da es mit dem EQC bereits einen Ableger der Baureihe gibt. Dieser verkauft sich aber alles andere als gut, weshalb Mercedes den Markteintritt in den USA nun abgeblasen hat. Man überprüfe die Märkte kontinuierlich und habe sich letztlich dagegen entschieden, so Seeger. Zunächst war nur von einem späteren Eintritt die Rede gewesen.

Dafür wird bei der C-Klasse möglichst schnell ein Plug-In-Hybrid mit einer Reichweite von 100 Kilometern nachgeschoben. Diese erlaubt es laut Seeger, während der Woche alle Fahrten rein elektrisch zu erledigen. Im Herbst startet die C-Klasse dann in China, wo sie in der Langversion auch lokal produziert wird. Erst Anfang 2022 wird es die C-Klasse dann auch in den USA geben. Auch dieser späte Start unterstreicht, dass sich der Markt längst in den fernen Osten verschoben hat.

Lesen Sie auch:

Neue C-Klasse soll kein BMW-Jäger sein

Daimlers Schlüsseljahr für Elektromobilität

KOMMENTAR: Auf dem Weg zu alter Stärke

Daimler erwartet mehr Gewinn für Pkw-Sparte

Aus dem Datencenter:

Umfrage: Wird Daimler mit seiner neuen Strategie erfolgreich sein?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.