• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 16.45 Uhr

D-Amp startet Telematikdienst:
Fahrzeugdaten für freie Werkstätten

Der Zugriff auf Fahrzeugendaten ermöglicht Branchenplayern neue Geschäftsmodelle. D-Amp will mit einer Telematiklösung für freie Werkstätten im Frühsommer kommen. Für die Betriebe ist das aber nicht ganz günstig.

Von Christoph Baeuchle
Wer Zugriff auf die Fahrzeugdaten hat, kann Kunden gezielt ansprechen. (Foto: Select)
Wer Zugriff auf die Fahrzeugdaten hat, kann Kunden gezielt ansprechen. (Foto: Select)

Fahrzeugdaten gelten als entscheidend für das künftige Werkstattgeschäft. Das gilt für Markenbetriebe und freien Werkstätten. Mit Vjumi will D-Amp, ein Tochterunternehmen der von Teilegroßhändlern gegründeten Select AG, freien Werkstätten nun eine Lösung an die Hand geben. Ziel ist der digitale und direkte Austausch mit den Kunden.

Der Hersteller nutzt bei älteren Fahrzeugen die OBD-Schnittstelle, um an die Daten zu kommen. Dabei greift das Unternehmen auf eine App-basierte Nachrüstlösung (Dongle) zurück. Bei neueren Fahrzeugen funktioniert die Software auch ohne Dongle-Lösung. Werkstatt und Kunde können den Fahrzeugzustand abrufen, zudem bietet die Lösung Zusatzfeatures wie Fahrtenbuch.

Die von D-Amp ausgemachte Zielgruppe der Werkstattkunden: Vor allem bei kleineren Flotten mit fünf bis zehn Fahrzeugen, die keinen Flottenmanager haben, sieht das Unternehmen Potenziale. Dazu gehören beispielsweise Pflegedienste.


Zweifel an der Kostenweitergabe

"Wir kommen mit dem Produkt im Mai auf den Markt. Wenn alles gut läuft, verkaufen wir noch rund 10.000 Dongle in 2021", sagt D-Amp-Geschäftsführer Stephan Westbrock. Die Kosten für die Werkstätten sind nicht ganz günstig: Monatlich 15 Euro pro Fahrzeug plus einmalig 100 Euro, mehr als die Hälfte dienen als Pfand für den Dongle.

Laut Unternehmen sieht jede zweite Werkstatt einen Markt für eine solche Telematiklösung. Davon würde auch mehr als die Hälfte der Betriebe die Kosten selbst tragen, die anderen gehen davon aus, dass ihre Kunden bereit sind, fünf bis 20 Euro zu bezahlen.

Das bezweifelt Stefan Vorbeck, Inhaber einer freien Werkstatt und als Vorstandsmitglied beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe für freie Werkstätten zuständig: "Ich sehe es für freie Werkstätten als schwierig an, solche Kosten an Kunden weiterzugeben."

 

Lesen Sie auch:

Corona-Pandemie: Werkstattauslastung im Januar deutlich unter Vorjahr

EXKLUSIV – Hersteller knickt nach Klage ein: Skoda muss Betriebsanleitung neu schreiben

Vormarsch von Assistenzsystemen: Die Kfz-Werkstatt wird zum Technologie-Labor

Aus dem Datencenter:

Umfrage zum Werkstattverhalten - Kostenvoranschläge

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.