• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Neues Ganzjahresmodell:
Reifen von Pirelli passt sich Verhältnissen an
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Künstliche Intelligenz:
Bosch peilt Null-Fehler-Produktion an
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 08.15 Uhr

"Enttäuscht, ewig gleiches Gerede":
IG Metall drängt auf Angebot für VW-Haustarif

Die IG Metall will mehr Geld, die Belegschaft ist vom "ewig gleichen Gerede" genervt", VW verweist auf die Unsicherheiten der Corona-Krise. Die Gewerkschaft will für den VW-Haustarif nun ein Angebot sehen.

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh:
VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh: "Das ewig gleiche Gerede von den angeblich schwierigen wirtschaftlichen Vorzeichen können die Kolleginnen und Kollegen nicht mehr hören." (Foto: Volkswagen)

In der dritten Verhandlungsrunde zum Haustarif bei Volkswagen am Dienstag (14.00 Uhr) verlangt die IG Metall vom Unternehmen die Vorlage eines konkreten Angebots. Nach den letzten Gesprächen Ende Januar hatten die Gewerkschaft und der Betriebsrat die aus ihrer Sicht zu zögerliche Haltung des Managements kritisiert. VW verwies allgemein auf die Notwendigkeit, wegen der Corona-Krise und des teuren Umbruchs in der Autobranche die Kosten im Blick zu behalten, während parallel dazu weiter investiert werden müsse.

Es geht um einen neuen Tarifvertrag für die gut 120.000 Beschäftigten der sechs westdeutschen Werke Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Emden und Kassel sowie bei der VW-Finanztochter. Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Geld, mehr Möglichkeiten für eine Umwandlung in freie Tage und weitere Ausbildungsgarantien. Sie rief die Gegenseite auf, die eigenen Vorstellungen jetzt genau darzulegen.


"Wir sind enttäuscht"

Es könnte auf einen härteren Schlagabtausch hinauslaufen. "Wir sind enttäuscht", betonte der Bezirksleiter der Gewerkschaft für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Thorsten Gröger, Anfang Februar in einem Schreiben an die Belegschaft. Bisher zeige sich "überhaupt kein Fortschritt": "Natürlich sehen wir die schwierige wirtschaftliche Lage, die durch die Corona-Pandemie entstanden ist. Aber wir sehen auch, dass Volkswagen im letzten Jahr gute Gewinne gemacht hat, dass die Beschäftigten verzichtet und die Hauptarbeit geleistet haben."

Eigentlich hätte es bereits im Frühjahr 2020 einen Abschluss geben sollen, doch die Tarifpartner klammerten im damaligen "Notvertrag" wichtige Fragen mit Rücksicht auf die hohe Unsicherheit aus. Kürzlich meldete Volkswagen für das abgelaufene Jahr trotz aller Corona-Folgen einen Betriebsgewinn von voraussichtlich rund zehn Milliarden Euro.


Osterloh kritisiert "Hinhaltetaktik"

Betriebsratschef Bernd Osterloh sprach von einer "Hinhaltetaktik" des VW-Vorstands: "Das ewig gleiche Gerede von den angeblich schwierigen wirtschaftlichen Vorzeichen können die Kolleginnen und Kollegen nicht mehr hören." Man brauche ein "klares Wort der Arbeitgeberseite".

VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel hatte zuletzt bekräftigt, wegen der Doppelbelastung aus Zurückhaltung der Kunden und Strukturwandel sei die Sicherung zukunftsfähiger Jobs gefragt. "Gerade in Zeiten von Corona gelingt das nur, wenn wir investieren und gleichzeitig die Kosten weiter im Griff halten." Die Halbleiter-Engpässe träfen die Fertigung in vielen Werken. "Zudem verlangt uns die Transformation eiserne Kostendisziplin für elementare Investitionen ab." (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV: VW verlängert Einstellungsstopp bis Ende März

VW-Chef Herbert Diess: "Wir sollten uns auf einen merklichen Aufschwung vorbereiten"

Verhandlungen vertagt: IG Metall fordert von VW Angebot für neuen Haustarif

Aus dem Datencenter:

Absatz der Marken des VW-Konzerns

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.