• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 08.45 Uhr

Nutzfahrzeugzulieferer macht mehr Umsatz:
Jost Werke profitiert 2020 von Übernahme

Der Nutzfahrzeugzulieferer Jost Werke hat im Jahr 2020 mehr Umsatz gemacht. Dies lag aber an einer Übernahme. Der Gewinn sank.

Jost Werke: Der Zulieferer hat vorläufige Zahlen vorgelegt. (Foto: Jost Werke)
Jost Werke: Der Zulieferer hat vorläufige Zahlen vorgelegt. (Foto: Jost Werke)

Der Nutzfahrzeugzulieferer Jost Werke ist im vergangenen Jahr dank einer Übernahme gewachsen. Zudem profitierte das Unternehmen von einer deutlich gestiegenen Nachfrage im Schlussquartal. Die Erlöse legten 2020 um 7,9 Prozent auf gut 794 Millionen Euro zu, wie das im Nebenwerteindex SDax notierte Unternehmen auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Ohne den Zukauf von Alö wäre der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr jedoch um 14,5 Prozent gefallen, hieß es.

Der Hersteller von landwirtschaftlichen Frontladern gehört seit vergangenem Februar zum Konzern, mit der Übernahme will Jost im Geschäft mit Agrarmaschinen dauerhaft wachsen. Es soll für die Neu-Isenburger zu einer weiteren tragenden Säule werden und dem Unternehmen den Zugang zu wichtigen internationalen Märkten in Asien, Lateinamerika und Afrika eröffnen.

Das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) sank 2020 um knapp 5 Prozent auf gut 73 Millionen Euro, die entsprechende Marge ging um 1,2 Prozentpunkte auf 9,2 Prozent zurück. Hier bekam Jost die Pandemie-Folgen zu spüren. Im vierten Quartal verzeichnete das Unternehmen aber eine deutliche Verbesserung der Profitabilität und konnte seinen Umsatz auch dank Alö um fast die Hälfte steigern. Die Hessen verzeichneten dabei ein kräftiges Wachstum in allen Regionen.


Unternehmenschef insgesamt zufrieden

Am Kapitalmarkt wurden die Nachrichten positiv aufgenommen, die Jost-Werke-Aktie lag am Vormittag rund 1,4 Prozent im Plus. Im laufenden Jahr haben die Titel damit rund 10 Prozent hinzugewonnen.

Konzernchef Joachim Dürr sprach in Anbetracht der Zahlen von einem schwierigen, am Ende aber durchaus erfolgreichen Jahr. Der Manager betonte, dass alle Ziele für das Geschäftsjahr 2020 deutlich erreicht worden seien. Erst kurz vor dem Jahresende hatte Jost Werke seine Prognose für das zurückliegende Jahr wegen stetig steigender Nachfrage angehoben.

Analyst Jose Asumendi von der US-Bank JPMorgan verwies darauf, dass die Neu-Isenburger sowohl beim Umsatz als auch beim bereinigten operativen Ergebnis klar über den Erwartungen gelegen hätten. Das habe vor allem an guten Geschäften in der Asien-Pazifik-Region und in Europa gelegen. Außerdem hätten sich der Produktmix und die eingeleiteten Maßnahmen zur Kostensenkung positiv bemerkbar gemacht, so Asumendi.


Endgültige Zahlen am 25. März

Im ersten Halbjahr hatte Jost die Pandemie dagegen noch deutlich zu spüren bekommen und unter dem daraus resultierenden Markteinbruch gelitten. Bereits im dritten Quartal trotzten die Neu-Isenburger dann aber der Corona-Krise und legten beim Umsatz und bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu.

Keine Angaben machte das Unternehmen zunächst zum Überschuss sowie zur Prognose und zur Dividende. Seinen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2021 will Jost Werke bei der Vorlage der endgültigen Zahlen am 25. März bekanntgeben. Dann wollen sich die Neu-Isenburger auch zum Dividendenvorschlag für 2020 äußern.

Jost Werke ist laut eigenen Angaben ein weltweit führender Hersteller und Lieferant für die Nutzfahrzeugindustrie und stellt diverse Komponenten her. Der Konzern beschäftigt derzeit weltweit über 3000 Mitarbeiter und ist seit Juli 2017 an der Frankfurter Börse notiert. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Jost Werke erhöht Prognose

Prognose bestätigt: Nutzfahrzeugzulieferer Jost Werke trotzt Corona-Krise

Nach von Corona belasteten Monaten: Jost Werke setzt auf Erholung im zweiten Halbjahr

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.