• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 11.30 Uhr

Streit um Betriebsrenten:
Opel-Betriebsrat verschärft den Ton

Der Streit um die Betriebsrenten beim Autobauer Opel wird härter. Der Betriebsrat wirft dem Unternehmen vor, die Renten massiv senken zu wollen und spricht von einem Skandal.

Opel: Das Unternehmen will die Kosten für die Betriebsrenten senken, der Betriebsrat stemmt sich dagegen. (Foto: dpa)
Opel: Das Unternehmen will die Kosten für die Betriebsrenten senken, der Betriebsrat stemmt sich dagegen. (Foto: dpa)

Der Streit um die künftigen Betriebsrenten beim Autobauer Opel wird schärfer. Nachdem das Unternehmen in Verhandlungen seine Vorstellungen für die rund 15.000 Mitarbeiter konkretisiert hat, spricht der Betriebsrat von einem "Skandal". Die Betriebsrenten sollten um 80 Prozent gesenkt werden, schrieben die Arbeitnehmervertreter in einem am Montag intern veröffentlichten Newsletter. Zuvor hatten die Tageszeitungen der VRM-Verlagsgruppe darüber berichtet.

Für jeden Arbeitnehmer solle nur noch ein monatlicher Betrag von rund 80 Euro oder weniger zur Verfügung stehen, erklärte der Betriebsrat. Zinserträge würden nicht mehr garantiert und erstmals werde eine Eigenbeteiligung der Arbeitnehmer von einem Drittel vorausgesetzt. In "trügerischen" Beispielrechnungen gehe Opel von jährlichen Einkommenssteigerungen von drei Prozent und einer Verzinsung des Kapitals von vier Prozent aus, wolle dies aber nicht garantieren.


Opel weist Vorwürfe zurück

Das Unternehmen des Stellantis-Konzerns wies die Darstellung zurück. Die genannten Einsparziele und Beitragssummen seien falsch, erklärte ein Sprecher am Dienstag. Es gehe darum, die Servicekosten des Unternehmens zu senken, nicht die Betriebsrenten. Die Beiträge pro Mitarbeiter richteten sich wie bislang nach seinem Monatseinkommen. Zudem sei die Sorge vor Kapitalverlust unbegründet: "Weder das Geld, das der Arbeitgeber einbringt, noch das Geld, das die Arbeitnehmer einzahlen, kann verloren gehen. Dafür stehen in Deutschland Opel und der Pensionssicherungsverein gerade."

Die neue Form der Versorgung sei nach wie vor attraktiv, führe aber gleichzeitig die Kosten für das Unternehmen auf Marktniveau zurück, erklärte der Sprecher. Derzeit trage Opel noch sämtliche Kosten für die Zuführung zur Altersversorgung. "Mit einer festgelegten durchschnittlichen Verzinsung von fünf Prozent liegt die aktuelle betriebliche Altersversorgung bei Opel weit entfernt vom Marktstandard." Der Betriebsrat forderte am Dienstag vom Management die Genehmigung, die in den Verhandlungen eingebrachten Unterlagen öffentlich machen zu dürfen. Dann werde sich der Streit um die richtige Darstellung der Zahlen erledigen, hieß es. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Betriebsrat empört über Pläne: Streit um Kürzungen bei Opel-Betriebsrenten schwelt weiter

Streit um Opel-Betriebsrente: Opel hält an Einspar-Plänen fest

Betriebsrenten: Opel-Betriebsrat kündigt harten Konflikt an

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Opel 2020 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.