• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 22. Februar 2021, 11.15 Uhr

Rechtskonservatives US-Portal:
VW-Anzeige erschien wegen fehlerhaften Ausspiel-Filters bei "Breitbart"

Ein Fehler in einem Filterprogramm für das Ausspielen von Internet-Werbung hat dazu geführt, dass eine VW-Anzeige auf dem rechtskonservativen US-Portal "Breitbart" veröffentlicht wurde.

VW ID.3: Werbung für das E-Auto war auch auf der Website "Breitbart" zu sehen. (Foto: Volkswagen)
VW ID.3: Werbung für das E-Auto war auch auf der Website "Breitbart" zu sehen. (Foto: Volkswagen)

Ein Fehler in einem Filterprogramm für das Ausspielen von Internet-Werbung hat dazu geführt, dass eine Anzeige von VW auf dem rechten US-Nachrichtenportal "Breitbart" landete. Dies teilte der Autohersteller nach einer Untersuchung mit.

"Leider haben in dem konkreten Fall die automatischen Content-Filter eines Werbepartners einer Tochtergesellschaft der Volkswagen AG das Ausspielen des Ads auf "Breitbart" nicht verhindert", hieß es am Montag in Wolfsburg. Die amerikanische Seite steht bei VW auf einer Liste von Publikationen, bei denen Werbeinhalte des Konzerns nicht veröffentlicht werden sollen - daher greifen normalerweise entsprechende Voreinstellungen, die das Schalten von Online-Anzeigen blockieren. Das funktionierte im vorliegenden Fall nicht richtig.


"Wir bedauern sehr, dass es dazu gekommen ist"

"Wir bedauern sehr, dass es dazu gekommen ist, und versichern - gemeinsam mit den Partnern und Dienstleistern -, dass die Filtermechanismen verbessert wurden und sicherstellen, dass eine Wiederholung vermieden wird", erklärte eine Sprecherin. In der vorigen Woche hatte es im Netz Kritik an Volkswagen gegeben, nachdem der umstrittene Werbeauftritt bei "Breitbart" entdeckt worden war. Das Unternehmen betonte daraufhin: "Es ist uns äußerst wichtig, dass keine Anzeigen in extremistischen, diskriminierenden und die Menschenwürde verletzenden Publikationen geschaltet werden."

Der Autobauer hatte im vergangenen Jahr mit einem als rassistisch empfundenen Werbe-Kurzvideo für den Golf 8 bei Instagram einen Shitstorm ausgelöst. Ein schwarzer Mann war darin von einer weißen Hand herumgeschubst worden. VW entschuldigte sich relativ spät und überprüfte die Prozesse, die zur Beauftragung der zuständigen Agentur geführt hatten. Kontrollpannen wurden eingeräumt - Rechtsvorständin Hiltrud Werner sprach von "fehlender Sensibilität und prozessualen Fehlern". Interne Prüfungen hätten aber keine Hinweise auf Vorsatz und Absicht oder auch gezielte rassistische Anspielungen ergeben. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Rechtskonservative Website: VW bedauert Werbeanzeige auf US-Portal "Breitbart"

Protest gegen Hasskommentare: Auch VW-Konzern stellt Werbung auf Facebook ein

Rassistischer VW-Werbespot: Thema geht in Vorstand – Konsequenzen erwartet

Nach harscher Kritik: Agentur entschuldigt sich für VW-Werbespot

Aus dem Datencenter:

Absatz der Marken Toyota und Volkswagen in 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.