• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 20. Februar 2021, 16.00 Uhr

Steuer-Rat:
Einwände von Autokäufern – und wie man ihnen begegnet

Gerade beim Verkauf von Firmenwagen spielen steuerliche Überlegungen beim Käufer eine wichtige Rolle. Manchmal bringt ein Kunde auch falsche steuerliche Bedenken an. Hier die häufigsten Irrtümer.

Von Alfred Gesierich
Steuerberater Alfred Gesierich: Im Verkaufsgespräch lassen sich typische steuerliche Bedenken von Autokäufern entkräften. (Foto: Alfred Gesierich)
Steuerberater Alfred Gesierich: Im Verkaufsgespräch lassen sich typische steuerliche Bedenken von Autokäufern entkräften. (Foto: Alfred Gesierich)

"Mein Mitarbeiter kann keinen Dienstwagen bekommen, weil es keine betriebliche Notwendigkeit dafür gibt."

Richtig ist: Arbeitnehmer-Dienstwagen sind per Definition immer 100 Prozent betrieblich veranlasst. Für einen Dienstwagen braucht man keine betriebliche Notwendigkeit.

"Wenn ein Mitarbeiter sein Bruttogehalt reduziert, damit er einen Dienstwagen bekommt, wird das Finanzamt das nicht akzeptieren."

Richtig ist: Die Gehaltsumwandlung von Barlohn in Dienstwagenüberlassung ist längst steuerlich anerkannt und völlig zweifelsfrei möglich.

"An der Versteuerung von Fahrten Wohnung–Arbeit führt kein Weg vorbei, auch nicht bei Homeoffice."

Richtig ist: Wenn der Arbeitnehmer gar keine "erste Tätigkeitsstätte" hat, muss er überhaupt keine Fahrten Wohnung–Arbeit versteuern. Oder wenn eine solche vorliegt, aber das Büro nur selten angesteuert wird, kann man die Einzelbewertung mit 0,002 Prozent je Fahrt nutzen.

"Die Halbierung/Viertelung des geldwerten Vorteils bei E-Autos und Hybriden gilt nicht für Fahrten Wohnung–Arbeit."

Richtig ist: Auch hier gilt sie. Halbiert (oder geviertelt bei einem Elektroauto bis 60.000 Euro) wird nämlich – streng genommen – nicht der geldwerte Vorteil, sondern der Bruttolistenpreis.

"Ich will mir einen sehr teuren Plug-in- Hybrid als Geschäftswagen zulegen. Ich glaube nicht, dass hier die halbierte Ein-Prozent-Regelung gilt."

Richtig ist: Bei der Halbierung gibt es keine Beschränkung hinsichtlich PS oder Listenpreis. Sogar ein Porsche Panamera Hybrid für 200.000 Euro ist begünstigt. Nur bei reinen Elektroautos ist der Listenpreis begrenzt, wenn man nur ein Viertel des regulären geldwerten Vorteils versteuern will, nämlich auf 60.000 Euro Bruttolistenneupreis.

Lesen Sie auch:

Steuer-Rat: TSE-Chip-Pflicht für Kassen wird aufgeschoben

Steuer-Rat Gebrauchtwagenhandel: Neuregelung zu verdeckten Preisnachlässen

Steuer-Rat: Wenn der Dienstwagen in der Garage bleibt

Aus dem Datencenter:

Öffentliche Ladepunkte in Deutschland Januar 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.