• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 19. Februar 2021, 08.00 Uhr

Widerstände für E-Autos:
Zulieferer Miba investiert in E-Mobilität

Der zur Miba-Gruppe gehörende Spezialist für Leistungselektronik EBG Resistors investiert in die E-Mobilität. Zwei Standorte werden davon profitieren.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Miba CEO F. Peter Mitterbauer. Das Investment ist für den Manager ein wesentlicher Schritt Richtung E-Mobilität. (Foto: Wakolbringer)
Miba CEO F. Peter Mitterbauer. Das Investment ist für den Manager ein wesentlicher Schritt Richtung E-Mobilität. (Foto: Wakolbringer)

EBG Resistors, Spezialist für Leistungselektronik und Teil der österreichischen Miba Gruppe, investiert in Produktionsanlagen für die E-Mobilität. An den Standorten Kirchbach und St. Stefan im Rosental wird eine Produktionskapazität für jährlich mehr als eine Million High-Tech-Widerstände für E-Autos aufgebaut.

Das Investment in Höhe von zwei Millionen Euro soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein, der Produktionsstart ist für Anfang 2022 geplant. Die Investition in die neuen Produktionsanlagen in Kirchbach und St. Stefan sei für die EBG "ein wesentlicher nächster Schritt beim Aufbau eines erfolgreichen, zusätzlichen Geschäfts für die eMobility“, erklärt Miba CEO F. Peter Mitterbauer.


Auftrag für eine europäische E-Auto-Plattform

Die Leistungswiderstände von EBG wurden bislang in Anlagen für die Energieproduktion, für Stromnetze, Schienenfahrzeuge oder in der Medizintechnik eingesetzt. Der Grund für die Investition ist ein Auftrag für eine europäische Elektroauto-Plattform. Wer das ist, wollte der Zulieferer auf Nachfrage der Automobilwoche nicht verraten. EBG liefert Entladewiderstände, die beim Abstellen oder bei einem Defekt des E-Autos dafür sorgen, das die elektrische Spannung im System unmittelbar und sicher abgebaut wird.

Mittelfristig will die EBG ihr Geschäft im Bereich E-Mobilität deutlich ausbauen. Die Widerstandslösungen für elektrische Fahrzeuge wurden als Produktfamilie auf einer gemeinsamen Plattform-Basis entwickelt.

Lesen Sie auch:

Alle Pkw-Modelle in Europa bis 2030 rein elektrisch: Ford investiert eine Milliarde in Köln

US-Autozulieferer: BorgWarner will hessischen Batteriehersteller Akasol übernehmen

ANALYSE – Antriebsarten im Januar 2021: Schwacher Januar auch für alternative Antriebe

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.