• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Elektronikkette plant One-Stop-Shopping für E-Autos:
Euronics will Autoverkauf ausbauen
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Warnstreiks in Sachsen:
Produktion in BMW-Werk Leipzig steht still
Nicht nur in China stark:
BMW verbucht überraschend hohen Gewinn
Nach überraschend gutem Quartal:
Traton hebt sein Jahresziel an
Designer:
Mesonero-Romanos geht zu Alfa
Auto Shanghai 2021:
Webasto zeigt Showcar in China
Zölle der EU steigen auf 56 Prozent:
Harley-Davidson kündigt rechtliche Schritte an
Erstes Quartal besser als erwartet:
Schaeffler profitiert vor allem vom China-Geschäft
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 19. Februar 2021, 08.30 Uhr

Rechtskonservative Website:
VW bedauert Werbeanzeige auf US-Portal "Breitbart"

Volkswagen hat auf der rechtskonservativen Nachrichtenseite "Breitbart" eine Werbung für den ID.3 geschaltet. Dagegen gibt es Protest im Internet. Es ist nicht das erste Mal, dass VW wegen seiner Werbung in die Kritik gerät.

VW ID.3: Werbung für das E-Auto war auch auf der Website
VW ID.3: Werbung für das E-Auto war auch auf der Website "Breitbart" zu sehen. (Foto: Volkswagen)

Der VW-Konzern muss erneut Kritik wegen eines umstrittenen Werbeauftritts im Internet einstecken. Nachdem eine Anzeige des Unternehmens auf dem rechtskonservativen US-Nachrichtenportal "Breitbart" erschienen war, zeigten sich einige Nutzer sozialer Netzwerke verwundert über die Platzierung. "Man sollte denken, Konzerne wie VW beauftragen nur Könner ihres Fachs", hieß es etwa in einem Tweet vom vorigen Wochenende. Der Branchendienst "Werben & Verkaufen" hatte am Donnerstag darüber berichtet. VW erklärte dazu: "Wir bedauern, dass es zu dieser Ausspielung kam. Volkswagen distanziert sich eindeutig von jedem extremistischen Gedankengut." Im Netz kursierten Screenshots, die ein grünes Exemplar des neuen E-Modells ID.3 in einer Mittelspalte der "Breitbart"-Seite zeigten.

"Es ist uns äußerst wichtig, dass keine Anzeigen in extremistischen, diskriminierenden und die Menschenwürde verletzenden Publikationen geschaltet werden", betonte eine VW-Sprecherin nun. "Deswegen führen wir aktiv eine Liste von Publikationen, auf denen Werbeanzeigen nicht ausgespielt werden dürfen und entsprechend blockiert werden." Die "Breitbart"-Seite finde sich unter den Einträgen. "Wir sind dabei aufzuklären, wie diese Werbung trotz unserer klaren Vorgaben auf der Seite erscheinen konnte." Man werde anschließend darüber informieren.


Protest gegen Golf-Werbespot

Der Autobauer hatte im vergangenen Jahr durch ein als rassistisch empfundenes Werbevideos für den neuen Golf 8 bei Instagram einen Shitstorm ausgelöst. Ein schwarzer Mann war darin von einer weißen Hand herumgeschubst worden. VW entschuldigte sich relativ spät und überprüfte die Prozesse, die zur Beauftragung der zuständigen Agentur geführt hatten. Kontrollpannen wurden eingeräumt - Rechtsvorständin Hiltrud Werner sprach von "fehlender Sensibilität und prozessualen Fehlern". Interne Prüfungen hätten aber keine Hinweise auf Vorsatz und Absicht oder auch gezielte rassistische Anspielungen ergeben.

Der Autohersteller war schon früher Adressat ähnlicher Kritik gewesen. Im Sommer 2018 etwa beschwerte sich ein Twitter-User: "Ich bin mir sicher, dass "Breitbart" kein passender Träger für Ihre Unternehmenswerte und -kultur ist." Nach der Aufarbeitung der Vorgänge um den Instagram-Clip erklärte der damalige VW-Vertriebschef Jürgen Stackmann, er werde dafür sorgen, dass es Ethikschulungen gibt und ein "Diversity Board" aufgebaut wird. Letzteres soll klare Freigabe-Standards zwischen Marketing-Abteilung und Agentur sichern. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Protest gegen Hasskommentare: Auch VW-Konzern stellt Werbung auf Facebook ein

Rassistischer VW-Werbespot: Thema geht in Vorstand – Konsequenzen erwartet

Nach harscher Kritik: Agentur entschuldigt sich für VW-Werbespot

Aus dem Datencenter:

Absatz der Marken Toyota und Volkswagen in 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.