• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Entwicklungsdienstleister:
Engineering- und IT-Unternehmen rücken zusammen
Abschiedsbrief von VW-Betriebsrat Osterloh:
"Ich war nie amtsmüde"
Klartext:
Gratis-Beratung von Tesla
Modellvorschau AMG:
Emotionen ohne Emissionen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erstes Quartal:
Conti schneidet deutlich besser ab
GM-Luxusmarke:
Cadillac verabschiedet sich vom Verbrenner
Chipmangel:
Kein Ende in Sicht – Peugeot wird kreativ
Rheinmetall:
Jörg Grotendorst tritt als Vorstand zurück
Nutzfahrzeug-Tochter:
Bernd Osterloh wird Personalvorstand von Traton
Chipmangel:
Audi schränkt Produktion in Neckarsulm ein
Starkes erstes Quartal:
Daimler hebt Margenprognose an
Fehlende Halbleiter:
Daimler schickt womöglich mehr Mitarbeiter in Kurzarbeit
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Facelift VW Polo
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 18. Februar 2021, 12.00 Uhr

Fleetpool-Group wächst 2020:
Mehr als 15.000 Auto-Abo-Kunden

Die Fleetpool-Group gehört zu den Vorreitern bei Auto-Abos. Mit ihrem Angebot erzielte die Gruppe auch im vergangenen Jahr deutliche Zuwächse, reichte jedoch an die Jahre zuvor nicht heran.

Von Christoph Baeuchle
Gemeinsam mit Toyota betreibt die Fleetpool Group das Auto-Abo Kinto Flex.  (Foto: Toyota)
Gemeinsam mit Toyota betreibt die Fleetpool Group das Auto-Abo Kinto Flex. (Foto: Toyota)

Auto-Abo-Anbieter Fleetpool ist im Pandemie-Jahr kräftig gewachsen: Ende 2020 hatte das Unternehmen etwa 15.000 aktive Verträge. "Damit war rund jeder dritte Auto-Abonnent in Deutschland Kunde einer unserer Marken", sagt Ger Schaub, CEO der Fleetpool-Group. Zwölf Monate zuvor zählte Fleetpool noch 10.000 aktive Kunden.

Mit seinem Abo-Angebot entwickelte sich das Unternehmen deutlich gegen den Trend bei Pkw-Neuzulassungen, diese gingen im vergangenen Jahr laut Kraftfahrtbundesamt um mehr als 19 Prozent zurück. Beim Abo-Angebot sind alle Kosten für das Fahrzeug enthalten, mit Ausnahme des Kraftstoffs. Bei vielen Anbietern können Kunden nach einer kurze Haltezeit monatlich kündigen.

Die positive Entwicklung des Unternehmens schlug sich auch beim Umsatz nieder: Die Erlöse der Fleetpool-Group legten um mehr als 55 Prozent auf rund 160 Millionen Euro zu. Stärkster Wachstumstreiber waren die Abo-Umsätze, die um 280 Prozent zulegten.


Neue Unternehmensstruktur

Zunehmend gefragt sind Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. "Der Anteil von Batteriefahrzeugen und Hybriden liegt für unsere Auto-Abo-Marken bereits bei über zwölf Prozent", so Schaub. Dabei übersteige die Nachfrage aktuell das Angebot.

Um die Expansion weiter voranzutreiben hat das Unternehmen sich neu aufgestellt und Anfang des Jahres eine Holding-Struktur etabliert. Künftig hält die Fleetpool Holding GmbH 100 Prozent der Anteile aller Tochterfirmen. Sieben eigene Marken hat das 2008 von Gert Schaub gegründete Unternehmen bislang aufgebaut, darunter Marken wie Eazycars, Like2drive, Conqar für Seat und Kinto Flex in Kooperation mit Toyota in Deutschland.

Lesen Sie auch:

Carsharing-Statistik 2020: Mehr Nutzer, weniger Buchungen 

Verlängerter Lockdown: Kfz-Handel will gegen die Schließung von Autohäusern klagen

Aus dem Datencenter:

Kenntnisstand zu Auto-Abomodelle 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.