• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel spitzt sich zu:
Branche erwartet anstrengende Monate
EXKLUSIV - Elektronikkette plant One-Stop-Shopping für E-Autos:
Euronics will Autoverkauf ausbauen
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Warnstreiks in Sachsen:
Produktion in BMW-Werk Leipzig steht still
Nicht nur in China stark:
BMW verbucht überraschend hohen Gewinn
Nach überraschend gutem Quartal:
Traton hebt sein Jahresziel an
Designer:
Mesonero-Romanos geht zu Alfa
Auto Shanghai 2021:
Webasto zeigt Showcar in China
Zölle der EU steigen auf 56 Prozent:
Harley-Davidson kündigt rechtliche Schritte an
Erstes Quartal besser als erwartet:
Schaeffler profitiert vor allem vom China-Geschäft
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 18. Februar 2021, 10.30 Uhr

Freier Ersatzteilmarkt ist der große Gewinner:
Aftermarket in China muss sich umstellen

Das Durchschnittsalter der Autos in China steigt. Damit einhergehen wird ein wachsender Markt für Ersatzteile, Reparaturen und Service. Die Autobranche muss reagieren.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Straßenverkehr in China: Der freie Ersatzteilhandel wird in den nächsten Jahren vom höheren Durchschnittsalter der Autos profitieren. (Foto: Audi)
Straßenverkehr in China: Der freie Ersatzteilhandel wird in den nächsten Jahren vom höheren Durchschnittsalter der Autos profitieren. (Foto: Audi)

Mit zunehmendem Durchschnittsalter der Fahrzeuge von 5,3 auf 6,6 Jahre im Jahr 2030 wird sich auch der Aftermarket in China verändern. So lässt die Bereitschaft der Autofahrer nach, hohe Preise für Ersatzteile und Servicearbeiten in der Werkstatt zu zahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Unternehmensberatung Roland Berger und des Datenexperten Eucon mit dem Titel "Tapping the China Opportunity".

Laut der Studie sollen die Umsätze im Bereich Aftermarket zwar jährlich um sieben Prozent zulegen. Profitieren wird davon allerdings in erster Linie der freie Ersatzteilmarkt mit einem jährlichen Plus von elf Prozent. Denn vor allem preissensible Kunden aus dem Volumensegment würden verstärkt nach Alternativen zu eher teuren Ersatzteilen und Werkstattservices suchen.

Für die Autohersteller bleibt einiges zu tun: "Es muss von den Fahrzeugherstellern noch viel Aufklärungsarbeit betrieben werden, um den Unterschied zwischen autorisierten Markenwerkstätten und freien Werkstätten zu erklären", sagte Roland-Berger-Partner Alexander Brenner im Gespräch mit der Automobilwoche. Dabei ließen sich die in den USA oder Europa angewendeten Konzepte allerdings nicht eins zu eins auf China übertragen.


Druck von mehreren Seiten

Druck erhalten die Fahrzeughersteller auf dem stark fragmentierten chinesischen Markt gleich von mehreren Seiten, etwa von der Plattform QCCR.com, ein Onlineportal zur Vermittlung von Offline-Werkstattservices. Und der Online-Gigant Alibaba betreibt in China die größte Aftermarket-Retail-Plattform. Zudem will der führende nationale Ersatzteilhändler Carzone bis 2023 ein Netz aus 50.000 zertifizierten Werkstätten etablieren, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu transparenten Preisen anzubieten.

Osvaldo Celani, Managing Director bei Eucon, ist davon überzeugt, dass "Fahrzeughersteller im Premium- wie im Volumenbereich" gut beraten sind, "sich jetzt professionell dem Aftersales zu widmen". 

Lesen Sie auch:

Januar: Autoverkäufe in China ziehen stark an

Daimler: Die Luxusstrategie ist gemacht für China

Aus dem Datencenter:

Top-20 der Neuzulassungen in China 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.