• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Tipo Cross:
Fiat bockt den Spar-Golf auf
Neuvorstellung VW Polo Facelift:
So fährt der Polo in die zweite Halbzeit
INTERVIEW - aboDeinauto-Chef Alexander Thieme:
"Wollen perspektivisch in den Fahrzeughandel einsteigen"
Jaguar F-Pace SVR:
Jaguar im Angriffsmodus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Chip-Mangel:
JLR setzt Produktion in zwei Werken aus
Schaeffler:
Jens Schüler leitet die Sparte Automotive Aftermarket
Bei voller Auslastung:
Tesla plant mit 12.000 Beschäftigten in Grünheide
Nach Warnstreik:
Conti-Werk in Karben produziert bis 2025
Wegen Chipmangel:
Peugeot 308 bekommt wieder analogen Tacho
Elektro-Lieferwagen:
Deutsche Post will Streetscooter doch noch länger bauen
Noch in diesem Jahrzehnt:
BMW peilt Jahresabsatz von drei Millionen Autos an
Corona:
Automesse in Tokio abgesagt
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Facelift VW Polo
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 18. Februar 2021, 08.30 Uhr

Analyse:
Chinesische Autokunden wollen direkt und online kaufen

In China steigt das Interesse am Online-Autokauf massiv. Die Unternehmensberatung Accenture rät deshalb den Autobauern, ihren Vertrieb umzustellen. Doch das ist nicht so einfach.

Mercedes in China: Die Bedeutung des Onlinevertriebs steigt. (Foto: Daimler)
Mercedes in China: Die Bedeutung des Onlinevertriebs steigt. (Foto: Daimler)

In Deutschland hat vor allem Tesla den Autokauf übers Internet stärker in die Breite gebracht - auf dem wichtigsten Markt China müssen Hersteller laut einer Analyse dabei noch zulegen. Viele Kunden in der Volksrepublik richteten sich bei Interesse an einem neuen Wagen zunehmend auf Angebote im Netz aus, ergab eine Analyse der Beratungsfirma Accenture. Dazu wurden chinesische Verbraucher sowie Experten, Händler und Manager aus der Branche befragt. Eine Empfehlung, die Accenture aus den Ergebnissen ableitet: Autobauer und Händler sollten eine "radikal neue Art des Verkaufens" angehen, um das erwartete künftige Wachstum dort nutzen zu können.

"Der einzige Weg für die Hersteller, um weiter Erfolg in China zu haben, sind kluge Investitionen in direkte Kundenkontakte", heißt es. Der eigene, möglichst digitale Vertrieb müsse stets mitgedacht werden - statt der klassischen Vorstellung des Produzenten und Großhändlers.


Hohe Umsatzverluste drohen

"Die herkömmliche Art, Autos zu verkaufen, wird bald veraltet sein", so die Autoren. Umsatzverluste um bis zu 30 Prozent bis Mitte der 2030er Jahre könnten - trotz insgesamt steigenden Marktvolumens - für traditionelle Anbieter sonst die Folge sein. Gefragt seien etwa klare Informationen sowie guter Service und Preistransparenz im Netz.

Komplette Online-Käufe sind bei vielen Herstellern im Vergleich zur Rolle der Autohäuser oder des stationären Handels noch relativ unbedeutend. Etablierte Händler mahnen - wie in anderen Branchen - zudem, man müsse eine Balance zwischen Alt und Neu finden, damit das klassische Geschäft nicht unter die Räder gerät. Andererseits ist die Marktmacht der Händlerorganisationen erheblich - auch in China.


Chancen für deutsche Autobauer

Der Wandel werde daher nicht ohne Widerstand ablaufen, so Accenture. Bei Audi etwa gab es vor einigen Jahren einen heftigen Streit. Die eigenen chinesischen Vertragshändler hatten sich damals gegen einen geplanten Strategiewechsel gewandt und mehr Konkurrenz gefürchtet.

Grundsätzlich werden die Chancen auch für die deutschen Hersteller in China nach der Corona-Krise als besonders groß angesehen. Während der Markt hierzulande im Januar eher schlecht abschnitt, ging es im Reich der Mitte weiter aufwärts. Es gab aber einen Sondereffekt: Anfang 2020 hatten das frühere Neujahrsfest und die anschwellende Pandemie die Verkäufe im Reich der Mitte noch schwer belastet. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV - Auftragsfertigung bei Brilliance: BMW greift angeschlagenem Partner in China unter die Arme

Januar-Absatz: Autoverkäufe an Endkunden in China ziehen stark an

Abhängigkeit steigt: Vier von zehn deutschen Neuwagen gehen nach China

Aus dem Datencenter:

Top-20 der Neuzulassungen in China 2020

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.