• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 17. Februar 2021, 09.30 Uhr

Nachfolger von Roger Nielsen:
John O‘Leary führt ab April Daimler Trucks in den USA

Daimler Trucks in den USA steht vor einem Chefwechsel. Roger Nielsen geht in den Ruhestand, auf ihn folgt John O‘Leary.

Von Gerhard Mauerer
John O‘Leary: Er wird neuer Chef von Daimler Trucks in den USA. (Foto: Daimler)
John O‘Leary: Er wird neuer Chef von Daimler Trucks in den USA. (Foto: Daimler)

John O‘Leary (60) ist neuer Präsident und CEO von Daimler Trucks North America (DTNA). Dies teilte Daimler mit. Zu DTNA gehören die Marken Freightliner Trucks, Western Star Trucks, Thomas Built Buses, Freightliner Custom Chassis Corporation und Detroit Diesel Corporation. O‘Leary tritt zum 1. April die Nachfolge von Roger Nielsen (60) an, der zum 30. April 2021 nach 35 Jahren im Konzern, davon vier Jahren als CEO, in den Ruhestand geht.

O'Leary trat 2000, nach elf Jahren bei Paccar, bei Freighliner in die DTNA-Organisation ein. Nach verschiedenen Positionen war er seit September 2020 als Chief Transformation Officer bei Mercedes-Benz Lkw tätig. Zudem führte O‘Leary die Organisation von Mercedes-Benz Lkw interimsweise bis zum Antritt von Karin Radström Anfang Februar.


"Kennt Geschäft wie kein anderer"

Martin Daum, Chef von Daimler Trucks, sagte laut Mitteilung: "John O‘Leary hat mehr als 20 Jahre Erfahrung bei DTNA und kennt das nordamerikanischen Nutzfahrzeug-Geschäft wie kein anderer. Als CFO von DTNA und zuletzt als Chief Transformation Officer von Mercedes-Benz Lkw hat er bewiesen, dass er mit seiner Erfahrung und Kenntnis genau der Richtige ist, um Daimler Trucks North America erfolgreich in die Zukunft zu führen."

Roger Nielsen ist seit dem 1. April 2017 Präsident und CEO von DTNA. Er begann seine Karriere 1986 als Freightliner-Produktions-Ingenieur. Es folgten Management-Stationen in Produktion, Supply-Chain-Management und als Chief Operation Officer von 2001 bis 2016.

Lesen Sie auch:

Brecht will Sperrminorität für Truck-Sparte nach Aufspaltung

Daimler-Trucks-Chef Daum über Aufspaltung und Börsengang: Herausforderungen "sind da und bleiben da"

KOMMENTAR zum Börsengang der Truck-Sparte: Entscheidung mit vielen Fragezeichen

Aus dem Datencenter:

Umfrage: Wird Daimler mit seiner neuen Strategie erfolgreich sein?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.