• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Chance für Präsenz in Europa:
Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 16. Februar 2021, 15.00 Uhr

Sportlichster 911er:
Der neue GT3 pulverisiert mal wieder die Rekorde

Porsche bringt die neueste Variante des 911 GT3. Dieser knackt erstmals die Sieben-Minuten-Marke auf der Nordschleife und ist nochmal leichter, schneller und stärker als sein Vorgänger.

Von Thomas Geiger
Porsche 911 GT3: Er schafft die Nordschleife in weniger als sieben Minuten. (Foto: Porsche)
Porsche 911 GT3: Er schafft die Nordschleife in weniger als sieben Minuten. (Foto: Porsche)

Schnellfahrer aufgepasst – es gibt einen neuen King am Ring. Denn wenn Porsche im Mai zu Preisen ab 167.518 Euro den 911 endlich auch wieder als GT3 an den Start bringt, pulverisiert das Flügelmonster wieder mal die Bestzeit seines Vorgängers und knackt auf der Nordschleife zum erstmals die Sieben-Minuten-Marke: 6:59:927 Sekunden braucht der sportlichste aller Elfer für die 20,8 Eifel-Kilometer und nimmt seinem Vorgänger damit die Ewigkeit von 17 Sekunden ab.

Möglich wird das vor allem durch aufwändige Arbeit an Fahrwerk und Aerodynamik sowie eine strenge Diät. So kommt erstmals in einem Serienmodell von Porsche die aufwändig neu entwickelte Doppelquerlenker-Vorderachse aus dem Le-Mans-Sieger 911 RSR zum Einsatz. Dank einer höheren Sturzsteifigkeit und reduzierter Querkräfte ermöglicht sie ein außergewöhnlich agiles Einlenkverhalten und eine berechenbare Fahrbarkeit. An der Hinterachse kommen zudem für eine präzisere Radführung zusätzliche Kugelgelenke zum Einsatz. Und natürlich ist auch die Hinterachslenkung serienmäßig, verringert den Wendekreis beim Parken und sorgt vor allem für eine höhere Kurvenstabilität beim hohem Tempo – ein Effekt, der sich auf dem Ring besonders auszahlt.


Leistungsgewicht: 2,8 kg/PS

Dazu gibt's Leichtbau für Bremsen, Karosserie und Abgasanlage, mit dem das Leistungsgewicht auf 2,8 kg/PS für das Modell mit Schaltgetriebe sinkt und so noch näher an das Niveau reinrassiger Rennwagen heranrückt, sowie ein ausgeklügeltes Aerodynamik-Paket: Weil der Unterboden besser angeströmt wird und der verstellbare Heckflügel optimiert wurde, erzeugt der GT3 bereits 50 Prozent mehr Abtrieb als sein Vorgänger. In der für Rennstrecken reservierten Performance-Position steigt der Abtrieb bei Tempo 200 sogar um 150 Prozent.

Vergleichsweise wenig ändert sich dagegen am Antrieb – dem famosen 4,0-Liter-Sechszylinder, der auch weiter auf jeden Turbo pfeift, allein auf die Macht hoher Drehzahlen und erst bei 9000 Touren rot sieht. Statt 500 leistet der Sauger nun 510 PS und das maximale Drehmoment klettert von 460 auf 470 Nm.


Porsche 911 GT3: Von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden. (Foto: Porsche)

Ein alltagstauglicher Rennwagen

Geschaltet wird von Hand mit sechs Gängen und automatischem Zwischengas oder einer rennstreckentauglichen Doppelkupplung. Frei von jeder Zugkraftunterbrechung ermöglicht sie den Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden und lässt den 911 GT3 in nur 10,8 Sekunden auf 200 km/h sprinten. Und weil auf der Rennstrecke das Spurtvermögen so viel wichtiger ist als das Spitzentempo, schweigen sich die Schwaben zur Höchstgeschwindigkeit kurzerhand aus.

Natürlich ist der GT3 für knapp 170.000 Euro ein teures Vergnügen. Doch erstens gibt es dafür je nach persönlicher Sichtweise einen Rennwagen, den man auch im Alltag fahren kann, oder ein Alltagsauto mit absoluter Rennstreckentauglichkeit. Und zweitens zeigt sich Porsche zumindest bei den Extras großzügig: Das Clubsport-Paket mit Überrollkäfig, Sechspunkt-Gurt und Feuerlöscher gibt es auf Wunsch gratis dazu. 

Lesen Sie auch:

Exklusiv: Millionenbetrug bei Porsche

Fahrbericht Taycan: Weniger ist mehr als genug

Auch nach Aufholjagd: Porsche bleibt beim Absatz knapp unter Vorjahr

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Porsche 911 Baujahr 2018?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.