• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 16. Februar 2021, 12.15 Uhr

Ursache bislang ungeklärt:
Neuer Golf Hybrid explodiert bei Fahrt

Gerade mal zwei Tage war der Golf Hybrid alt, bevor er explodierte und ausbrannte. Woran das lag, ist bislang unklar.

Von Christoph Baeuchle
Ausgebrannt: In Felsenberg musste die Feuerwehr einen Golf Hybrid löschen. (Foto: Volkswagen)
Ausgebrannt: In Felsenberg musste die Feuerwehr einen Golf Hybrid löschen. (Foto: Volkswagen)

Im hessischen Felsenberg ist ein neuer Golf Hybrid während der Fahrt explodiert und ausgebrannt. Nach Angaben der Feuerwehr, die den Brand löschte, war das Fahrzeug gerade mal zwei Tage alt und hatte eine Laufleistung von rund 300 Kilometern.

Der Fahrer berichtete gegenüber den Einsatzkräften, es habe während der Fahrt einen "hellen blauen Blitz und einen lauten Knall" gegeben. Knall und Druckwelle seien so heftig gewesen, dass die Scheiben des Fahrzeugs aus der Karosserie gedrückt wurden. Der Knall sei auch in anderen Stadtteilen zu hören gewesen, so die Feuerwehr.

"Wir nehmen den Vorfall sehr ernst, können aber derzeit noch nichts dazu sagen", sagte ein VW-Sprecher gegenüber der Automobilwoche. Zunächst müsse das Fahrzeug untersucht werden. Laut Volkswagen handelt es sich bei dem Brand um einen Einzelfall.


Akku entfacht Brand immer wieder neu

Mit der Brandbekämpfung hatte die Feuerwehr große Probleme. Demnach waren große Teile des Fahrzeugs problemlos zu löschen, der Akku habe allerdings den Brand immer wieder aufs Neue entfacht. "Um den Brand abschließend zu löschen, musste das Fahrzeug in einen Container mit Wasser getaucht werden."

Erschwerend kamen die kalten Temperaturen Anfang der Woche hinzu. Die Außentemperatur von minus 16 Grad habe dazu geführt, dass das Löschwasser gefror und die Straße sich in eine Eisfläche verwandelte.

Lesen Sie auch:

Lange Lieferzeiten für E-Autos: Auf Fiat 500 Elektro warten Kunden über ein Jahr

EXKLUSIV – Auslieferung von E-Autos: VW-Händler wollen Zusatzkosten an Kunden weitergeben

Umfrage: Reichweite zählt für Autofahrer beim E-Auto am meisten

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der Hybride in Deutschland Januar 2019 bis Januar 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.