• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 15. Februar 2021, 13.45 Uhr

Just-in-time und Just-in-sequence:
Die Lieferkonzepte der Industrie bergen Risiken

Große Lagerhaltung war vorgestern. Schon lange heißen die gängigen Lieferkonzepte "Just-in-time" und "Just-in-sequence". In Situationen wie der aktuellen kann dies aber zu Problemen führen.

Logistik: Wenn es zu unerwarteten Störungen - wie jetzt - kommt, kann die Lieferkette schnell reißen. (Foto: Volkswagen)
Logistik: Wenn es zu unerwarteten Störungen - wie jetzt - kommt, kann die Lieferkette schnell reißen. (Foto: Volkswagen)

Größere Lagerhaltung kostet Unternehmen viel Geld und ist oft unflexibel. Daher haben immer mehr Industriebetriebe in der international vernetzten Wirtschaft begonnen, ihre Lieferkonzepte auf Just-in-time und Just-in-sequence umzustellen.

Während Firmen früher einen gewichtigen Anteil der Komponenten für ihre Endprodukte separat einkauften und lagerten, ist die zeitgenaue Belieferung bei Bedarf ("just in time") heute vielerorts tonangebend - etwa in der Auto- oder Maschinenbaubranche. Das Unternehmen spart so Ausgaben für die Erhaltung eines eigenen Großlagers, das Kapital und Arbeitskraft bindet. Stattdessen kommen die Teile genau dann - oder erst kurz vor dem Zeitpunkt - in den Betrieb, wenn sie in der Montage gebraucht werden, und zudem in der passenden Menge, also in direkter Abstimmung zum Fertigungsbedarf. Viele Dienstleister und auch Händler, die stets frische Ware anbieten wollen, arbeiten ähnlich.

Ein weiterer Vorteil ist die höhere Flexibilität, um auf kurzfristige Änderungen der Nachfrage reagieren zu können. So nehmen Hersteller bei steigenden Bestellungen der Kunden ihrerseits größere Mengen von den Zulieferern ab - oder können umgekehrt bei akutem Absatzrückgang die Abnahmemenge drosseln, ohne auf den Überkapazitäten eines teuren, vollen Lagers zu sitzen. Viele Lieferverträge enthalten entsprechende Klauseln. So soll die Produktion insgesamt "schlanker" werden.


Was ist, wenn Lieferungen ausbleiben?

Ein Folgeschritt für den Materialfluss ist Just-in-sequence. Dabei wird die Belieferung nicht nur allgemein zeitlich, sondern auch ablauftechnisch an die Reihenfolge der einzelnen Fertigungsschritte angepasst. Die Teile kommen also genau dann und dort ans Band, wann und wo sie innerhalb des Produktionsverfahrens benötigt werden.

Genau hier liegen jedoch auch Risiken: Wenn taktgenaue Lieferungen einmal ausbleiben oder zu spät kommen, kann das ganze System aus dem Gleichgewicht geraten. Zumal auch die Lieferketten bis zum Endprodukt immer vernetzter und internationaler werden. Hakt es an einer oder gleich an mehreren Stellen, drohen komplette Produktionsausfälle. Dies war etwa im ersten Corona-Lockdown in Europa vielerorts der Fall, als der Nachschub wichtiger Teile wegen der Grenzschließungen abriss - trotz der Regeln für einen weitgehend freien EU-Binnenmarkt. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Furcht vor Lieferengpässen: Produktion bei Autobauern läuft

Autoindustrie fürchtet Produktionsausfälle

Folge der Corona-Krise: Verband sieht Trend zu regionaler Beschaffung

Geplante Grenzkontrollen und Corona-Tests: VDA befürchtet Stillstand in vielen Werken

ZDK fordert weitere Hilfen: Handel kritisiert Lockdown-Verlängerung

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Autobranche nach 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.