• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Porsche 911 GT3:
Als GT3 wird der Elfer zum eiligen Extremisten
Fahrvorstellung Nissan GT-R50 by Italdesign:
So rennt der Nissan GT-R der Rente davon
Mobilitätssparte baut Umsatz aus:
TÜV Nord kommt gut durchs Pandemiejahr 2020
KOMMENTAR:
Endspiel um Europa
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erstes Quartal besser als erwartet:
Rheinmetall profitiert von Erholung der Automärkte
Nach dem Feuer:
Chiphersteller Renesas will Produktion wieder hochfahren
Vorstellung auf der Auto China:
Toyotas "ID."-Familie heißt "bZ"
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Absatz deutscher Autobauer im ersten Quartal:
Steigende Verkäufe, aber Heimatmarkt weiter schwach
EU-Kartellverfahren gegen deutsche Autobauer:
BMW droht hohe womöglich dreistellige Millionenbuße
BASF Coatings:
Neue Leitung der Digital Incubation Unit
E-Mobilität setzt Unternehmen unter Zugzwang:
Investitionen in Werkzeugmaschinen sinken drastisch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 11. Februar 2021, 15.30 Uhr

BAV-Präsident Hilgerloh zu Corona-Auswirkungen:
"Mit Abo-Modellen gewinnen Vermieter keinen Blumentopf"

Autovermieter trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Jens Erik Hilgerloh, Präsident des Bundesverbandes der Autovermieter und Vorstandsvorsitzender Starcar Europa Service Group, erläutert die Folgen der Lockdown-Verlängerung.

Jens Erik Hilgerloh, Präsident des Bundesverbandes der Autovermieter und Vorstandsvorsitzender Starcar Europa Service Group (Foto: Starcar)
Jens Erik Hilgerloh, Präsident des Bundesverbandes der Autovermieter und Vorstandsvorsitzender Starcar Europa Service Group (Foto: Starcar)

Der Lockdown ist nun ein weiteres Mal verlängert. Bis weit in den März steht vieles still. Was bedeutet dies für die Autovermieter?

Jens Erik Hilgerloh: Das Jahr hätte natürlich nicht schlechter anfangen können. Jetzt ist entscheidend, wie lange der Lockdown geht. Wir haben langfristige Verträge mit den Herstellern und bestellen die Fahrzeuge zum Teil ein Jahr im voraus. Mit etwa 50 Prozent sind Fahrzeuge der Großteil unseres Kostenapparates. Das kann man gar nicht so schnell herunterfahren.

Wie weit haben Vermieter ihre Flotten runtergefahren?

Die Entwicklung hat sich bereits im Oktober angebahnt. Entsprechend konnten wir hier agieren. Die Flottengröße wurde um etwa die Hälfte gesenkt. Januar und Februar sind ohne hin schwächere Monate. Aber man ist jetzt natürlich vorsichtig: Niemand kauft vor März oder April im großen Stil.

Wie lange halten Autovermieter die Situation noch durch?

Wir müssen die internationalen Anbieter von klein- und mittelständischen Vermietern unterscheiden. Bei den internationalen Anbietern gibt es ja bereits Insolvenzen. Die Kosten sind immens: Jedes Fahrzeug kostet uns im Schnitt zwischen 400 und 500 Euro im Monat. Ein internationaler Autovermieter hatte in der Spitze rund eine Million Fahrzeuge stehen. Das summiert sich gewaltig. Dabei sind das nur die Fuhrparkkosten: Stations- und Haltekosten durch die Lager kommen ja noch hinzu.


Zwei blaue Augen für klein- und mittelständische Vermieter

Und bei klein- und mittelständischen Vermietern?

Die stehen etwas besser da. Sie sind in der Regel nicht an Flughäfen und Bahnhöfen vertreten. Entsprechend hängen sie weniger am Tourismus- und Firmenkundengeschäft. Mittelständische Vermieter haben eher Privatkunden und sind im Transporter- und Werkstattgeschäft stark. Diese Bereiche sind von der Pandemie weniger getroffen. Entsprechend gehe ich davon aus, dass sie mit zwei blauen Augen durchkommen.

Das heißt, Sie rechnen hier nicht mit Insolvenzen?

Zumindest nicht im großen Stil. Es wird natürlich die eine oder andere Insolvenz geben, aber keine Welle.


Abo-Angebote fangen wenig auf

Können Sie mit alternativen Nutzungsmodellen wie Auto-Abos ein Teil der weggebrochenen Nachfrage auffangen?

Hinter dem Abo-Modell steckt nichts anderes als eine Langzeitmiete. Nur dass es marketingtechnisch aufgepimpt wurde und nun schicker daherkommt. Natürlich versuchen Vermieter ihre überzähligen Fahrzeuge in Abo-Modelle zu stecken. Aber für Vermieter lässt sich damit kein Blumentopf gewinnen.

Warum?

Die Deckungsbeiträge eines Abo-Modells sind ganz andere als in der Vermietung. Als Vermieter brauchen sie eine Verwaltung, Stationen und Mitarbeiter. Für ein Abo-Angebot reichen eine Zentrale plus Dispo und Buchhaltung. Wenn ein Mittelklassewagen für 360 Euro im Monat angeboten wird ist das nicht vergleichbar mit einem Mietwagen, der von mehreren Kunden am Tag genutzt wird.

Das Interview führte Christoph Baeuchle.

Lesen Sie auch:

 ZDK fordert weitere Hilfen: Handel kritisiert Lockdown-Verlängerung

DAT-Report 2021: Corona prägt das Autojahr 2020

Check24: Mehr Stornos bei Mietwagen

Aus dem Datencenter:

Auto-Abo - Monatsrate vs. Automarke

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.