• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Tipo Cross:
Fiat bockt den Spar-Golf auf
Neuvorstellung VW Polo Facelift:
So fährt der Polo in die zweite Halbzeit
INTERVIEW - aboDeinauto-Chef Alexander Thieme:
"Wollen perspektivisch in den Fahrzeughandel einsteigen"
Jaguar F-Pace SVR:
Jaguar im Angriffsmodus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW-Werk Dresden geschlossen:
IG Metall ruft in Sachsen zu Warnstreiks auf
Herstellerverband Acea:
Zahl der Hybridfahrzeuge in Europa steigt rapide
Starkes erstes Quartal:
Daimler hebt Margenprognose an
Kritik an Teslas "Autopilot":
US-Verbrauchermagazin findet gefährliche Mängel
VW-Betriebsratschef:
Bernd Osterloh soll Personalvorstand von Traton werden
Chip-Mangel:
JLR setzt Produktion in zwei Werken aus
Schaeffler:
Jens Schüler leitet die Sparte Automotive Aftermarket
Bei voller Auslastung:
Tesla plant mit 12.000 Beschäftigten in Grünheide
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Facelift VW Polo
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 09. Februar 2021, 15.57 Uhr

ANALYSE – Antriebsarten im Januar 2021:
Schwacher Januar auch für alternative Antriebe

Die Rekordjagd von Hybriden und reinen E-Mobilen wurde im Januar vorübergehend unterbrochen. Gegenüber dem Vorjahr gab es zwar ein deutliches Plus, aber die Rekordergebnisse des Vormonats wurden verfehlt.

Von Ulrich Winzen
VW ID.3: Meistverkauftes reines E-Auto in Deutschland im Januar. (Foto: Volkswagen)
VW ID.3: Meistverkauftes reines E-Auto in Deutschland im Januar. (Foto: Volkswagen)

Der Januar brachte für den Gesamtmarkt ein deutliches Minus von 31,1 Prozent oder 76.500 Pkw weniger als im Vorjahresmonat. Die klassischen reinen Verbrenner büßten gut 100.000 Neuzulassungen ein, Hybride und Stromer legten um 23.500 Neuzulassungen zu. In Summe erreichten diese alternativen Antriebe fast 62.000 Neuzulassungen und kamen auf einen Marktanteil von 36,3 Prozent. Dies sind zwar deutliche Steigerungen gegenüber dem Vorjahr, aber zum ersten Mal seit Mitte vergangenen Jahres wurden die Marktanteile des Vormonats nicht übertroffen

Die Neuzulassungen von Pkw mit ausschließlichem Benzinantrieb halbierten sich im Januar, der Marktanteil fiel nach 51,5 Prozent im Vorjahr auf 37,1 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat wurden 64.000 Pkw mit ausschließlicher Benzinmotorisierung weniger zugelassen. Hinter Marktführer VW (18,5 Prozent Marktanteil) lag Opel (10,9 Prozent) vor Seat (7,7 Prozent) und BMW (7,6 Prozent) auf dem zweiten Platz. Renault komplettierte mit 7,4 Prozent an allen Benzinern die Top 5.

Allerdings sind einige Hybridantriebe ebenfalls mit einem Benzinmotor ausgestattet. Im Januar waren dies 14.629 Pkw bei den normalen Hybriden und 18.350 bei den Plug-in-Hybriden. Insgesamt waren somit 57 Prozent aller neu zugelassenen Pkw mit einem Benzinmotor ausgestattet.


VW T-Roc bleibt Nummer eins bei Benzinern

Von den Top 15 Marken mir ausschließlichem Benzinantrieb wiesen im Januar nur Opel, Nissan und Toyota einen höheren markeninternen Benzinanteil auf als im Vorjahr. Der stärkste Rückgang wurde bei Ford beobachtet. Vor einem Jahr hatte die Marke noch einen Benzinanteil von 55 Prozent, vergangenen Monat waren es nur noch 28 Prozent.

Im Gesamtmarkt ist der VW Golf zwar weiterhin die eindeutige Nummer eins, bei den Benzinern musste er aber auch im Januar dem VW T-Roc diese Position überlassen. Die Benzinversion des Modells kam auf 2598 Neuzulassungen. Dahinter lagen der Opel Corsa (2534 Neuzulassungen) und der Opel Astra mit 2057 Neuzulassungen. Platz vier und fünf belegten der VW Golf und der VW Tiguan.


Dieselanteil leicht über Vormonat

Die Neuzulassungen der Diesel-Pkw gingen im Januar um fast 45 Prozent zurück, der Marktanteil sank um über 6,5 Punkte auf 26,1 Prozent. Der volumenmäßige Rückgang betrug fast 36.000 Neuzulassungen. Trotz dieses Rückgangs wurden die Marktanteile der vergangenen vier Monate leicht übertroffen.

Ebenso wie bei den Benzinern sind auch einige Hybride mit einem Dieselmotor ausgestattet. Vergangenen Monat waren es bei den normalen Hybriden 10.232 Neuzulassungen und bei den Plug-in-Hybriden 2237 Neuzulassungen. Insgesamt waren somit 33 Prozent aller neu zugelassenen Pkw mit einem Dieselmotor ausgestattet.

VW dominiert den reinen Dieselmarkt mit einem Anteil von 33,1 Prozent wesentlich stärker als den Markt der Benziner. An zweiter Stelle liegt Mercedes (Anteil: 14,5 Prozent) vor Skoda (11,3 Prozent). An vierter Stelle bei dieser Antriebsart liegt Ford. Auf die Marke entfallen 8,8 Prozent aller Dieselzulassungen. Dahinter, auf Platz fünf, liegt Opel mit einem Anteil von 5,0 Prozent.


Acht Top-Marken mit höherem Dieselanteil

Unter den Top 15 Dieselmarken erhöhten sich die markeninternen Dieselanteile bei Fiat (plus sieben Punkte auf 45 Prozent) am stärksten. Die übrigen Marken mit stark erhöhtem Dieselanteil waren Renault (plus 5,8 Punkte gegenüber Vorjahresmonat) und Skoda mit plus 4,7 Punkten. Bei BMW reduzierten sich die Dieselanteile mit minus 36 Punkten auf nur noch 13 Prozent am deutlichsten.

Von den Marken mit insgesamt mehr als 1000 Neuzulassungen erreichten Fiat, Skoda, Citroen und VW einen Dieselanteil von über 40 Prozent.


VW Passat: Meistgekaufter Diesel-Pkw im Januar. (Foto: Volkswagen)

Passat weiterhin an der Spitze der Dieselzulassungen

Wie im Vormonat war auch im Januar der VW Passat die Nummer eins unter den Dieselmodellen. Dahinter folgten der VW Tiguan und der VW Transporter vor dem Skoda Octavia und dem VW Golf. Damit kommen alle Top fünf Diesel-Modelle aus dem VW-Konzern.

Die Top 15 Modelle machten bereits 54 Prozent aller Dieselzulassungen aus. Zum Vergleich: Die erfolgreichsten 15 bei den Benzinern kamen auf einen Anteil von 38 Prozent.

Die Neuzulassungen der Hybride insgesamt erhöhten sich im Vorjahresvergleich um 14.644 Pkw, oder um 47,5 Prozent und der Marktanteil stieg auf einen neuen Höchstwert von 26,8 Prozent. Allerdings trifft dies nur für die normalen Hybride zu, die Plug-in-Hybride lagen mit einem Marktanteil von 12,1 Prozent knapp unter dem des Dezembers..

BMW (Marktanteil: 18,8 Prozent) war im vergangenen Monat die Nummer eins bei den Hybriden. Dahinter folgten Audi (16,8 Prozent) und Mercedes (14,7 Prozent), vor Ford mit 7,9 Prozent. Volvo liegt mit 7,2 Prozent auf Platz fünf.


Fast alle Top-Marken steigern ihre Hybridanteile

Im Hybridmarkt verzeichneten 13 der Top 15 Marken Steigerungen beim markeninternen Hybridanteil. Die höchste Steigerung gab es bei Suzuki. Sie ließen vor einem Jahr gerade mal 20 Prozent ihrer Pkw als Hybrid-Varianten zu, vergangenen Monat gab es ausschließlich Neuzulassungen mit einer Hybridmotorisierung. Ebenfalls eine deutliche Steigerung des Hybridanteils von 37 Prozent auf 90 Prozent gab es bei Volvo. Lediglich Toyota und Mazda wiesen einen geringeren Hybridanteil auf als im Vorjahr..

Bei den erfolgreichsten Hybridmodellen gab es im Januar einen Wechsel an der Spitze. Der BMW 3er (2452 Neuzulassungen) belegte Platz eins vor dem BMW X3 mit 2127 Neuzulassungen. Dahinter folgten die Audi Modelle A4 und A6 sowie der VW Golf. Diese Top fünf Modelle machten 23 Prozent aller Hybrid-Zulassungen aus. Insgesamt sind unter den Top 15 Modellen, die 50 Prozent der Hybridzulassungen ausmachen, 14 Pkw deutscher Marken vertreten.


E-Mobile mit Wachstumspause

Mit plus 118 Prozent konnten die reinen E-Mobile ihr Vorjahresergebnis zwar deutlich verbessern, knüpften aber nicht an das Niveau der Vormonate an. Sie kamen auf 16.315 Neuzulassungen und einen Marktanteil von 9,6 Prozent.

Mit einem Marktanteil von 28 Prozent war VW im Januar die dominierende Marke. Smart folgte mit 11,2 Prozent auf dem zweiten Platz, vor Renault (8,2 Prozent), Hyundai (7,9 Prozent) und Smart mit 5,5 Prozent.

Von den 15 erfolgreichsten Marken im E-Mobil-Markt steigerte Hyundai seinen Elektro-Anteil von sieben Prozent auf 31 Prozent und Peugeot von drei auf 23 Prozent. Tesla und Smart sind die beiden einzigen beiden Marken unter den Top 15, die sich ganz auf E-Mobile konzentrieren. Hinter diesen beiden Marken liegt Hyundai auf Rang drei. Es folgen Peugeot und Renault (16 Prozent). Die Nummer eins im Gesamtmarkt, VW, kam im Januar auf überdurchschnittliche 13 Prozent. Vor einem Jahr waren es noch vier Prozent gewesen.


VW e-Up: Nummer zwei bei den E-Autos im Januar. (Foto: Volkswagen)

VW ID.3 bleibt Nummer eins

Das erfolgreichste E-Mobil war im Januar der VW ID.3 mit 1799 Neuzulassungen. Im Dezember waren es noch 7144 Neuzulassungen gewesen. Auf Platz zwei lag der VW e-UP (1466 Neuzulassungen) vor dem Smart ForTwo mit 1271 Neuzulassungen. Die Top fünf E-Mobile werden vom Hyundai Kona und dem Renault Zoe komplettiert.

Die fünf erfolgreichsten E-Mobile machten vergangenen Monat 42 Prozent aller Elektrozulassungen aus, die Top 15 sogar 79 Prozent. Dies ist der höchste Wert aller Antriebsarten und zeigt, wie konzentriert auf wenige Modelle dieser Markt weiterhin noch ist.

Insgesamt werden die deutschen Neuzulassungen zu 64 Prozent von den klassischen reinen Verbrennern beherrscht, vor einem Jahr waren es noch 84 Prozent. Zu diesen 64 Prozent kommen noch einmal 27 Prozent Hybride, die ja ebenfalls mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet sind.

Von den Top 20 Marken im Gesamtmarkt weisen mit BMW, Audi, Hyundai, Toyota, Volvo und Smart sechs Marken einen Anteil an alternativen Antriebsarten von über 50 Prozent auf. Die einzige Marke unter diesen Top 20, die keine Neuzulassungen mit alternativen Antrieben aufweist ist Dacia.

Lesen Sie auch:

ANALYSE Deutscher Pkw-Markt im Januar 2021: Die niedrigsten Januarzulassungen aller Zeiten

Aus dem Datencenter:

Verteilung nach Antriebsarten der Top 20 Marken im Januar 2021

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland Januar 2019 bis Januar 2021

Entwicklung der Benziner in Deutschland Januar 2019 bis Januar 2021

Entwicklung der Diesel-Pkw in Deutschland Januar 2019 bis Januar 2021

Entwicklung der Hybride in Deutschland Januar 2019 bis Januar 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.