• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Chance für Präsenz in Europa:
Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 09. Februar 2021, 16.10 Uhr

Teilemangel:
Umfrage sieht Schuld bei Chipherstellern

Beschäftigte in der Autoindustrie weisen die Verantwortung für die Produktionsausfälle den Halbleiter-Produzenten zu.

Von Henning Kruse
Halbleiter-Produktion bei Infineon: Die Mehrheit der Beschäftigten der Autobranche sieht Versäumnisse bei den Chip-Herstellern. (Foto: Infineon)
Halbleiter-Produktion bei Infineon: Die Mehrheit der Beschäftigten der Autobranche sieht Versäumnisse bei den Chip-Herstellern. (Foto: Infineon)

Die Krise bei der Versorgung mit Chips wird die Autoindustrie noch das ganze weitere Jahr beschäftigen. Zuletzt hatte Infineon-Chef Reinhard Ploss die Kunden vertröstet. "Es wird dauern, bis zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung stehen", sagte der Chef des weltgrößten Autochipproduzenten. So dauere etwa die Produktion von Microcontrollern, die derzeit besonders rar sind, bis zu einem halben Jahr. "Viele unserer Kunden unterschätzen die Komplexität der Lieferkette", sagte Ploss.

Infineon weist die Schuld für den Mangel also den zögerlichen Bestellern zu. Die meisten Beschäftigten in der Automobilbranche sehen dagegen nach einer Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey für die Automobilwoche die Chiphersteller mehrheitlich in der Verantwortung. Über 35 Prozent der Befragten erkennen das Hauptversäumnis bei den Halbleiter-Produzenten. Über 800 Beschäftigte aus der Autoindustrie nahmen an der Befragung teil.


Entlastung für Zulieferer

Aber auch die Automobilhersteller selbst waren offenbar nachlässig - ungefähr jeder Fünfte aus der Branche macht sie für den Missstand verantwortlich. Glimpflich davon kommen dagegen die Zulieferer. Ihnen wird nur von 13 Prozent der Befragten die Hauptverantwortung zugesprochen. Bei Continental und Bosch wird man das gerne hören. Schließlich hatte Volkswagen zuletzt seinen großen Zulieferern offen mit Schadenersatzansprüchen gedroht.

Die Automobilwoche kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei.

Lesen Sie auch:

Nach Halbleiter-Engpässen: Daimler fährt Produktion wieder hoch

Fehlende Halbleiter: Opel drosselt Produktion in Eisenach

EXKLUSIV – Engpass bei Halbleitern: Volkswagen prüft Schadenersatzklagen gegen Bosch und Conti

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.