• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 09. Februar 2021, 08.15 Uhr

Erhalt von Jobs, Hygienekonzepte etc.:
Steinmeier dankt Betriebsräten für Einsatz in Pandemie

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich bei den 400.000 Betriebsräten in Deutschland für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie bedankt. DGB-Chef Reiner Hoffmann betonte, wie gut mobiles Arbeiten klappen kann.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Er bedankt sich bei den Betriebsräten in Deutschland. (Foto: dpa)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Er bedankt sich bei den Betriebsräten in Deutschland. (Foto: dpa)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den rund 400.000 Betriebs- und Personalräten in Deutschland für ihren Einsatz zur Bewältigung der Corona-Pandemie gedankt. Das Funktionieren von Betrieben und Verwaltungen liege natürlich auch immer an der Führung und Betriebsleitung, sagte Steinmeier bei einer Videokonferenz mit Betriebs- und Personalräten. Es liege aber auch an diesen, weil sie dafür sorgten, "dass die Dinge nicht aus dem Ruder laufen, die Arbeitsfähigkeit in den Betrieben und Verwaltungen erhalten bleibt".

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, betonte, Betriebs- und Personalräte hätten in den letzten Monaten ganz erheblich zur Sicherheit an den Arbeitsstellen beigetragen - durch ihr Mitwirken beim Erstellen von Hygienekonzepten und Pandemievorschriften. "Das alles hat mit dazu beigetragen, dass dort, wo noch gearbeitet wird, es in den seltensten Fälle zu pandemie-bedingten Betriebsschließungen gekommen ist, wenn ich mal von der Ausnahme der Fleischindustrie absehe."

Es zeige sich, dass mobiles Arbeiten immer dann gut funktioniere, wenn es dazu Vereinbarungen mit den Betriebs- und Personalräten gebe, sagte der DGB-Chef. Es sei vielen von ihnen gelungen, auf Augenhöhe mit den Arbeitgebern zu vernünftigen Regelungen zu kommen. Wo es keine Betriebsräte gebe, sei dies deutlich schwieriger.


Sich spreizende soziale Schere

In der Gesprächsrunde warnte Tobias Bäumler, der stellvertretende Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Siemens AG, vor dem Entstehen einer Art digitaler Zwei-Klassen-Gesellschaft in den Unternehmen. "Wir sehen einfach diese Beschleunigung in der Digitalisierung, die die soziale Schere auch im Unternehmen immer weiter spreizt." So gebe es bei Siemens in der Produktion auch noch Beschäftigte, "die sind komplett abgehängt von digitalen Prozessen". Das Intranet sei nicht allen Beschäftigten zugänglich. Diese Ungerechtigkeit sei spürbar.

Mehrere Teilnehmer der Runde forderten klare Regeln für einen effektiven Arbeitsschutz auch am Arbeitsplatz zuhause sowie für dessen entsprechende Ausstattung. "Da geht es schon los: Ist es wirklich nur das technische Equipment, was ich als Ausstattung verstehe, also Laptop und Monitor?", fragte Alexandra Friedrich, die Betriebsratsvorsitzende der B. Braun Melsungen AG. Oder gehörten zur Ausstattung auch der Schreibtisch und der Schreibtischstuhl? (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV: VW verlängert Einstellungsstopp bis März

Conti-Betriebsrat fordert Dividendenverzicht

Aus dem Datencenter:

Umfrage zum Mobilitätsverhalten im Lockdown

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.