• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 08. Februar 2021, 08.20 Uhr

EXKLUSIV - Gigafactory:
Tesla gerät in Grünheide unter Zeitdruck

Tesla baut seine weltweit vierte Gigafactory in Grünheide und will dort auch die größte Zellfabrik der Welt hinstellen. Doch der Bau stockt. Und die hohe Batterie-Förderung durch den Bund ist auch noch nicht klar.

Von Burkhard Riering
Tesla-Baustelle in Grünheide bei Berlin: Die geplante Batterieproduktion soll von der EU gefördert werden. (Foto: dpa)
Tesla-Baustelle in Grünheide bei Berlin: Die geplante Batterieproduktion soll von der EU gefördert werden. (Foto: dpa)

Für seine geplante Gigafactory in Grünheide nahe Berlin muss der amerikanische E-Auto-Pionier Tesla mit Verzögerungen rechnen und wird zudem weit weniger Fördermittel als eine Milliarde Euro erhalten. Das berichtet die Automobilwoche.

Nach Informationen aus Firmenkreisen droht eine massive Verspätung des Projekts. Das gilt sowohl für den Bau des Autowerks als auch für die geplante Batteriezellfertigung.

Im Automobilwerk fehlen fünf Monate vor dem anvisierten Produktionsstart noch entscheidende Gebäudeteile. Für die ebenfalls geplante Akkuproduktion hat Tesla noch gar keinen Bauantrag beim zuständigen Landesamt gestellt.

Ursprünglich sollten die ersten Autos im Sommer 2021 vom Band rollen. Das Werk soll einmal 500.000 einheiten pro Jahr fertigen können.


Höhe der Fördermittel unklar

Zudem wird das Unternehmen weit weniger Fördermittel als eine Milliarde Euro erhalten. "Die kursierenden Zahlen über Förderhöhen für Tesla können wir aktuell nicht bestätigen. Es gibt aktuell keine finale Fördersumme für einzelne Projekte", sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums der Automobilwoche.

Für gewöhnlich werden rund 20 bis 30 Prozent einer Investition gefördert, meist in Form von Steuererleichterungen, Abschreibungen oder zinslosen Darlehen, heißt es aus Regierungskreisen. Mehrere mit der Angelegenheit Vertraute sagten weiter, dass eine Förderung in Milliardenhöhe wohl sogar die Investitionssumme der Zellfertigung übersteigen würde.

Lesen Sie auch:

Tesla schafft ersten Jahresgewinn

Chaos am Bau: Wildwest in Brandenburg

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.