• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China, die "große Lokomotive"
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 08. Februar 2021, 08.00 Uhr

Keine Gespräche mit Apple:
Hyundai und Kia dementieren Gerüchte

Der Hyundai-Konzern führt eigenen Angaben zufolge keine Gespräche mit Apple über den Bau von autonom fahrenden Autos. in den vergangenen Wochen hatte es immer wieder diesbezügliche Gerüchte gegeben.

Apple: Hyundai und Apple führen offenbar doch keine Verhandlungen über eine Zusammenarbeit. (Lya Cattel/iStock)
Apple: Hyundai und Apple führen offenbar doch keine Verhandlungen über eine Zusammenarbeit. (Lya Cattel/iStock)

Die südkoreanischen Autobauer Hyundai und Kia haben wochenlangen Spekulationen über eine Zusammenarbeit beim Bau eines Apple-Autos einen Dämpfer versetzt. Man sei derzeit nicht in Gesprächen mit dem iPhone-Konzern über die Entwicklung autonomer Fahrzeuge, teilten Hyundai und die Tochterfirma Kia mit. Sie bekämen von einer Reihe von Unternehmen Anfragen zur gemeinsamen Entwicklung selbstfahrender Elektroautos, es sei aber noch nichts entschieden, hieß es weiter in Mitteilungen an die Börse in Seoul.

Die Berichte, wonach der südkoreanische Konzern der Auto-Partner von Apple werden soll, hatten den Aktienkurs von Hyundai und Kia steigen lassen. Nach der Mitteilung am Montag verloren Aktien von Hyundai rund sechs Prozent und Papiere von Kia rund 15 Prozent.

Bereits am Wochenende hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, Apple habe Gespräche mit Hyundai und Kia ausgesetzt. Dabei bekräftigte Bloomberg Informationen der japanischen Zeitung "Nikkei", wonach Apple in ähnlichen Gesprächen mit diversen Autoherstellern gewesen sei.


Hyundai rudert zurück

Die seit Jahren schwelenden Gerüchte über ein Apple-Auto hatten in den vergangenen Wochen mit einer Welle von Medienberichten neue Nahrung bekommen. Dabei stand vor allem eine mögliche Zusammenarbeit mit Hyundai und Kia im Vordergrund. Unter anderem hieß es, Apple wolle auf die neue Elektroauto-Plattform der Gruppe aufsetzen, und es werde angepeilt, zum Jahr 2024 die Produktion in Kias US-Werk im Bundesstaat Georgia vorzubereiten.

Hyundai hatte Gespräche mit Apple Anfang Januar in Reaktion auf Medienberichte erst bestätigt, ruderte dann aber wieder zurück und sprach nur noch vom Interesse mehrerer Unternehmen an einer Zusammenarbeit. Apple gilt als äußerst sensibel, wenn Zulieferer oder Partner den Konzern öffentlich etwa als Kunden nennen wollen.

Apple entwickelt bereits seit Jahren Technologie zum autonomen Fahren und testet zu Roboterautos umgebaute SUV der Toyota-Luxusmarke Lexus auf öffentlichen Straßen im Silicon Valley. Am Anfang des bereits seit mehr als fünf Jahren laufenden Autoprojekts zeigte Apple bereits Prototypen an Zulieferer, danach wurde es jedoch vor allem auf Software ausgerichtet. Die jüngst aufgeflammten Spekulationen über Gespräche mit Hyundai und anderen Herstellern waren der bisher konkreteste Hinweis darauf, dass Apple auch mit einem eigenen Auto in den Markt gehen könnte.


Die Deutschen haben bereits zu kämpfen

Etablierte Autobauer wie Volkswagen, BMW und Daimler haben bereits mit dem Aufstieg von Elektroautospezialisten wie den US-Amerikanern von Tesla hart zu kämpfen. Bei einem Einstieg von Apple droht zusätzlicher Wettbewerb.

Technologieunternehmen sind mit der Digitalisierung des Autos zu einem wichtigen Player der Branche geworden, verfolgen aber unterschiedliche Strategien. So entschied die Google -Schwesterfirma Waymo frühzeitig, dass sie sich nur auf Technologie zum autonomen Fahren konzentrieren und sie in Fahrzeuge anderer Hersteller bringen will. Amazon kaufte den Roboterwagenentwickler Zoox und investierte in den Elektroauto-Anbieter Rivian. Sony stellte vor einem Jahr einen Elektroauto-Prototypen vor und entwickelt ihn weiter - hält sich aber mit Blick auf eine mögliche Serienproduktion bedeckt. (dpa/swi/gem)

Lesen Sie auch:

Kooperation mit Kia möglich: Berichte über Apple-Auto werden immer konkreter

Produktion in Georgia ab 2024: Apple investiert angeblich Milliarden in iCar-Kooperation mit Kia

Trotz sinkenden Absatzes: Hyundai verzeichnet im Schlussquartal Gewinnsprung

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau auf E-Autos des Hyundai-Konzerns 2021 bis 2023

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.