• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 04. Februar 2021, 17.00 Uhr

Neuer Mokka:
Er steht für Opels neues Selbstbewusstsein

Opel setzt große Hoffnung in den neuen Mokka, der Ende des Monats auf den Markt kommt. Das Modell soll die Marke neu definieren.

Von Thomas Geiger
Neuer Opel Mokka:
Neuer Opel Mokka: "Der neue Mokka ist ein echter Blickfang und wird die Wahrnehmung unserer Marke verändern", sagt Markenchef Michael Lohscheller. (Foto: Opel)

Erst gebremst von General Motors und später von der Suche nach dem richtigen Platz im PSA-Konzern, ist Opel jetzt offenbar aufgewacht. Denn wenn die Hessen ihrer Kundschaft nach über einem Jahr Wartezeit Ende des Monats zu Preisen ab 19.990 Euro den neuen Mokka servieren, ist das ein richtig aufregendes Auto.

Knackig gezeichnet, üppig ausgestattet und modern motorisiert, lässt das handliche SUV auf Basis des Corsa selbst den Segment-Champion VW T-Roc wie kalten Kaffee schmecken. "Der neue Mokka ist ein echter Blickfang und wird die Wahrnehmung unserer Marke verändern", trommelt Markenchef Michael Lohscheller: "Mit dem Mokka erfinden wir Opel neu und zeigen unsere Designsprache der kommenden zehn Jahre."


Neues Cockpit mit digitalen Instrumenten

Und die ist leidenschaftlicher als alles, was man seit Legenden wie dem GT und dem Manta gesehen hat. Das beginnt beim neuen Gesicht mit dem "Vizor", der als schwarze Blende fugenlos quer über den Bug verläuft wie das Visier eines Helms; es führt über eine scharf proportionierte Silhouette mit knappen Überhängen und kessen Konturen und es mündet in einem Heck, das knackig und verführerisch wirkt. Dazu noch eine markante Zweifarblackierung und ein paar Zierkonsolen in Kontrastlack und fertig ist ein Blickfang, wie sie ihn in Rüsselsheim seit Urzeiten nicht mehr gebaut haben.

Auch innen ist alles anders. Ja, die Knopfleiste für die Klimaanlage kommt einem genau wie das Lenkrad und die Hebel für Blinker und Wischer verdächtig vertraut vor. Doch als erster Opel fährt der Mokka mit komplett digitalen Instrumenten. Pure Panel nennen die Hessen das neue Cockpit, das zwei große Bildschirme zu einer großen Infotainment-Leinwand verschmelzen lässt, und versprechen eine optische Entgiftung, die gleich bei der ersten Fahrt eine ausgesprochen wohltuende Wirkung entfaltet.


Neuer Opel Mokka: Lifestyle und Aussehen waren beim Design wichtiger als Stauraum. (Foto: Opel)

Weniger Platz als im Crossland

Weil der Mokka nicht nur Stilführer sein will, sondern auch Technologieträger, greifen die Hessen tief ins Konzernregal mit den Innovationen: Abstandsregelung, Panorama-Kamera, adaptive LED-Scheinwerfer – alles, was die Schatzkammern in Rüsselsheim und Paris hergeben, verbauen sie in ihrem Hoffnungsträger und rühmen sich der üppigsten Ausstattung am Markt: Matrix-Scheinwerfer, Massage-Sitze, Panorama-Kamera und Abstandstempomat mit Spurführung – bis zu 16 Assistenzsysteme stehen zur Wahl. Und dazu noch Dutzende Optionen, mit denen sich der Mokka modisch individualisieren lässt.

Dass es im Mokka bei nun 4,15 Metern und einem Radstand von 2,56 Metern etwas enger zugeht als in vielen anderen SUVs im sogenannten B-Segment, man auf Finessen wie die verschiebbare Rückbank verzichten muss und der Kofferraum mit 350 Litern allenfalls gehobener Durchschnitt ist, nehmen sie in Rüsselheim locker. Schließlich sind die Hessen einer der wenigen Hersteller, die in dieser Klasse gleich zwei Autos zu bieten haben. Wer mehr Wert auf Laderaum legt statt auf Lifestyle, bekommt für 1000 Euro weniger den dann allerdings auch etwas schwächer motorisierten Crossland, der sieben Zentimeter länger ist und spürbar mehr Platz bietet für Kind und Kegel.


Vom Start weg auch als E-Auto

Besonders stolz sind sie bei Opel aber auf ihre Auswahl bei den Antrieben. Denn genau wie den Corsa gibt es auch den Mokka vom Start weg als Verbrenner und als Stromer. Wie bei dem eher konventionell gestrickten Kleinwagen hat der 100 kW und wird aus einem Akku mit 50 kWh gespeist, der im besten Fall 324 Kilometer bei maximal 150 km/h ermöglichen soll und dank serienmäßiger Schnellladung mit drei Phasen binnen 30 Minuten wieder zu 80 Prozent voll ist.

Zwar wiegt der Stromer deutlich mehr als die Verbrenner, hat aber dafür auch den tieferen Schwerpunkt und mit ihm die bessere Straßenlage. Und in der Stadt kommt noch der bessere Antritt dazu. Wer sich nicht gerade auf der linken Spur der Autobahn messen möchte, erlebt den kleinen Stromer deshalb so erfrischend und belebend, wie es der Name verspricht. Zumindest, so lange er nicht im reichweitenfördernden Eco-Modus unterwegs ist, der den Mokka ziemlich hemmt, weil er neben den Komfortverbrauchern gleich noch die Leistung runter regelt. Aber dafür flimmern dann auch mal knapp 400 Kilometer über den Reichweiten-Rechner.


Neuer Opel Mokka: Das Cockpit verfügt über komplett digitale Instrumente. (Foto: Opel)

Sogar ein Diesel steht zur Auswahl

Das One-Pedal-Fahren bietet der Mokka-E mit einer nur zweistufigen Rekuperation zwar nur eingeschränkt. Doch dafür genießt man die Stille des Stromers umso mehr. Erst recht, wenn man danach in einen der Verbrenner umsteigt. Denn auch wenn der Mokka zumindest mit dem 130-PS-Benziner an der Spitze der Palette einen nicht minder erfrischenden Eindruck macht und dank der 120 Kilogramm weniger als beim Vorgänger spürbar besser ums Eck geht, nervt der kleine Dreizylinder mit seinem typischen Schnattern und macht so viel von der Freude zunichte, die einem 130 PS und 230 Nm in einem derart kleinen Auto bereiten könnten. Nicht umsonst beschleunigt er in 9,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und schafft locker 200 Sachen. Und im Zusammenspiel mit der Achtgang-Automatik wirkt er dabei auch noch so souverän und seriös, dass selbst Langstrecken nicht abschrecken.

Neben der auch als Handschalter erhältlichen 130-PS-Variante bietet Opel den 1,2 Liter noch mit 100 PS an, und weil sie in Rüsselsheim die Pariser Devise von der "Power of Choice" übernommen haben, gibt es auch weiterhin noch einen Diesel. Der hat 1,5 Liter Hubraum und vier Zylinder, kommt auf 110 PS, schafft 190 km/h und kontert die 5,5 bis 5,9 Liter Normverbrauch der Benziner mit einem Mittelwert von 4,4 Litern. So bietet der Mokka tatsächlich für jeden etwas, patzt allerdings an einem Punkt. Denn auch wenn die Hessen gerne von einem SUV sprechen, haben sie sich den Allradantrieb für alle Varianten gespart.


Bald kommt auch der neue Astra

Zwar hat Opel mit dem neuen Mokka offensichtlich seinen Platz im PSA-Konzern gefunden und sich endlich wieder ein begehrenswertes Profil verschafft. Doch müssen die Hessen aufpassen, dass sie diese Errungenschaft im neuen Stellantis-Imperium von PSA und FCA nicht gleich wieder verlieren.

Denn erstens beherrschen die neu zur Familie gestoßenen Italiener die Kunst des Kaffeekochens auch ganz gut. Und zweitens wird so ein Mokka ziemlich schnell kalt, wenn man nicht regelmäßig nachschenkt. Doch keine Sorge: Die Mühlen mahlen in Rüsselsheim und der Druck auf dem Kessel steigt – denn für den Herbst läuft sich schon der nächste Astra warm.

Lesen Sie auch:

Porsche Taycan: Weniger ist mehr als genug

Pininfarina Battista: Der lässt selbst einen Bugatti alt aussehen

Ford Fiesta ST "Edition": Neues Fahrwerk für mehr Spaß

Aus dem Datencenter:

Plattformen von PSA, FCA und Stellantis

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.