• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Porsche 911 GT3:
Als GT3 wird der Elfer zum eiligen Extremisten
Fahrvorstellung Nissan GT-R50 by Italdesign:
So rennt der Nissan GT-R der Rente davon
Mobilitätssparte baut Umsatz aus:
TÜV Nord kommt gut durchs Pandemiejahr 2020
KOMMENTAR:
Endspiel um Europa
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erstes Quartal besser als erwartet:
Rheinmetall profitiert von Erholung der Automärkte
Nach dem Feuer:
Chiphersteller Renesas will Produktion wieder hochfahren
Vorstellung auf der Auto China:
Toyotas "ID."-Familie heißt "bZ"
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Absatz deutscher Autobauer im ersten Quartal:
Steigende Verkäufe, aber Heimatmarkt weiter schwach
EU-Kartellverfahren gegen deutsche Autobauer:
BMW droht hohe womöglich dreistellige Millionenbuße
BASF Coatings:
Neue Leitung der Digital Incubation Unit
E-Mobilität setzt Unternehmen unter Zugzwang:
Investitionen in Werkzeugmaschinen sinken drastisch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 30. Januar 2021, 09.15 Uhr

Verhandlungen vertagt:
IG Metall fordert von VW Angebot für neuen Haustarif

Volkswagen und IG Metall haben ihre Verhandlungen über einen neuen Haustarifvertrag auf einen dritten Termin vertagt. Die Gewerkschaft verlangt vom Konzern bis dahin ein konkretes Angebot.

Produktion im VW-Werk Emden: IG Metall und Volkswagen haben ihre Haustarif-Verhandlungen vertagt. (Foto: VW)
Produktion im VW-Werk Emden: IG Metall und Volkswagen haben ihre Haustarif-Verhandlungen vertagt. (Foto: VW)

Die IG Metall hat Volkswagen nach der zweiten Gesprächsrunde zum neuen Haustarifvertrag aufgefordert, spätestens beim nächsten Treffen Ende Februar ein konkretes Angebot vorzulegen. "Wir erwarten jetzt ein zeitnahes Angebot, über das wir dann auch verhandeln können", sagte der Bezirksleiter der Gewerkschaft für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Thorsten Gröger, am Freitag.

Dass es von Unternehmensseite noch keinen Vorschlag bezogen auf die Arbeitnehmer-Forderungen gebe, sei in der Verhandlungskommission mit Enttäuschung aufgenommen worden. Es reiche nicht aus, erneut nur auf die aktuellen wirtschaftlichen Risiken zu verweisen, erklärte Gröger.


Belastung durch Absatzkrise und Strukturwandel

VW und IG Metall hatten ihre Verhandlungen zuvor auf einen dritten Termin am 23. Februar vertagt. Es geht um einen neuen Tarifvertrag für die rund 120.000 Beschäftigten der sechs westdeutschen Werke Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Emden und Kassel sowie der VW-Finanztochter. Die Gewerkschaft fordert vier Prozent mehr Geld, mehr Umwandlung in freie Tage und weitere Ausbildungsgarantien.

VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel bekräftigte, angesichts der Doppelbelastung aus Absatzkrise und Strukturwandel sei die Sicherung zukunftsfähiger Jobs gefragt. "Gerade in Zeiten von Corona gelingt das nur, wenn wir investieren und gleichzeitig die Kosten weiter im Griff halten." Die IG Metall verlangt zudem, dass weiter mindestens 1400 Lehrstellen pro Jahr angeboten werden. "Ausbildung ist und bleibt für Volkswagen ein zentrales Zukunftsthema", so Meiswinkel. Man werde die Gespräche dazu in einer Arbeitsgruppe vertiefen.


Osterloh verweist auf soliden Betriebsgewinn

Betriebsratschef Bernd Osterloh sagte, es sei für ihn schwer verständlich, warum das Unternehmen sich so zögerlich zeige. Die Belegschaft habe nach der Verschiebung der Entgelt-Frage im "Not-Tarifvertrag" während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 nun Anspruch auf eine Erhöhung. De facto habe es diese seit Mai 2018 nicht gegeben. Wenn VW die Kaufzurückhaltung in der Pandemie als Grund für nötige Kostendisziplin angebe, sei es doch "das Beste, wenn die Menschen mehr Entgelt haben, das sie dann auch ausgeben können". Der 2020 laut vorläufigen Zahlen erreichte Betriebsgewinn von rund zehn Milliarden Euro sei zudem "ein Fingerzeig", dass es VW recht gut gehe.

Gröger sagte, auch die Erweiterung von Freistellungszeiten müsse sich das Unternehmen leisten können. Meiswinkel erklärte: "Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie gehen auch an Volkswagen nicht spurlos vorüber." Neben dem schwachen Absatz belasteten die Probleme in der Halbleiter-Zulieferung. "Zudem verlangt uns die Transformation eiserne Kostendisziplin für elementare Investitionen ab." (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Osterloh nach Corona-Quarantäne: "Ich habe offenbar echt Glück gehabt"

Pilotanlage in Salzgitter: VW startet Batterie-Recycling

Elektroauto: Gläserne Manufaktur beginnt mit ID.3-Produktion

Aus dem Datencenter:

Absatz der Marken des VW-Konzerns

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.