• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 28. Januar 2021, 11.45 Uhr

Restrukturierung belastet:
Leoni mit starkem Schlussquartal

Der angeschlagene Kabel- und Bordnetzspezialist Leoni ist im Schlussquartal operativ in die Gewinnzone zurückgekehrt. Die Verluste der ersten neun Monate konnte das aber nicht ausgleichen.

Von Frank Johannsen
Kabel- und Bordnetzspezialist: Bei Leoni laufen Geschäfte wieder besser. (Foto: Leoni)
Kabel- und Bordnetzspezialist: Bei Leoni laufen Geschäfte wieder besser. (Foto: Leoni)

Leoni-Chef Aldo Kamper hatte es schon im November angedeutet: "Der Oktober war soweit ganz in Ordnung", sagte er damals bei der Vorlage der Zahlen fürs dritte Quartal. "Die Erholung setzt sich fort." Jetzt meldet der angeschlagene Autozulieferer Vollzug: Nach den tief roten ersten neun Monaten ist im Schlussquartal die Rückkehr in die Gewinnzone gelungen, zumindest operativ und um Sondereffekte bereinigt.

Bei rund 63 Millionen Euro werde das um Sondereffekte und Restrukturierungskosten bereinigte Ebit im Schlussquartal liegen, teilte das Unternehmen nach vorläufigen Zahlen mit. Vor einem Jahr waren es im Schlussquartal noch minus 16 Millionen Euro gewesen. Der Umsatz der drei Monate lag mit 1,27 Milliarden Euro sogar knapp acht Prozent über dem Wert des Vorjahresquartals. Das Unternehmen sprach von einem "außerordentlich starken vierten Quartal".


Hoher Verlust in ersten neuen Monaten

Fürs Gesamtjahr wird das aber nicht reichen, um die Verluste der ersten drei Quartale auszugleichen. Bis Ende September waren wegen der Corona-Pandemie vor Sondereffekten und Restrukturierungskosten bereits 120 Millionen Euro Verlust aufgelaufen.

Dank des starken Schlussquartals könnte Leoni in diesem Jahr trotzdem etwas besser als 2019 abschneiden. Damals hatte der bereinigte Verlust im Gesamtjahr bei 66 Millionen Euro gelegen, in diesem Jahr dürften es rechnerisch 57 Millionen Euro sein. Leoni selbst nannte noch keine Zahlen für das Gesamtjahr.


Geplanter Verkauf der Kabelsparte belastet

Belastet wurde das Ergebnis im Schlussquartal durch hohe Sondereffekte und Restrukturierungskosten von insgesamt 134 Millionen Euro. Das werde das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) am Ende deutlich ins Minus drücken: Nach derzeitigem Stand rechne man mit 71 Millionen Euro Verlust. Vor einem Jahr waren es mit minus 162 Millionen Euro aber noch mehr als doppelt so viel gewesen.

Allein 38 Millionen Euro kostete die Abwertung der zum Verkauf stehenden Kabelsparte und der ebenfalls zum Verkauf stehenden Tochter in der Schweiz. Weitere 25 Millionen wurden für die Restrukturierung der Kabelsparte zurückgestellt, vor allem für die geplante Schließung und den Teilverkauf des Standorts in Stolberg. Hinzu kommen 39 Millionen Euro, die Leoni für drohende Verluste bei bestehenden Aufträgen wegen der Corona-Pandemie zurückstellt.


Zuversicht für 2021

Für das laufende Jahr rechnet das Unternehmen einer Fortsetzung der Erholung der Nachfrage und weiter anziehenden Umsätzen. Auch das Ergebnis soll sich gegenüber 2020 verbessern.

Die endgültigen Zahlen für 2020 will Leoni am 17. März vorlegen.

Lesen Sie auch:

Etwas weniger als letztes Jahr, aber: Leoni bleibt im dritten Quartal in den roten Zahlen

Sparziel vorzeitig erreicht: Leoni kommt bei Konzernumbau voran - Verkaufsgespräche für Werk in Stolberg

Rote Zahlen im zweiten Quartal: Leoni könnte Kabelsparte in Einzelteilen verkaufen

Kopf der Woche – Aldo Kamper: Leoni-Chef im Dauer-Krisenmodus

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.