• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 28. Januar 2021, 09.15 Uhr

Infineon-Rivale:
STMicro optimistisch für Jahresbeginn

STMicroelectronics überrascht mit seiner Umsatzerwartung für das erste Quartal die Analysten. Vor allem aus der Autoindustrie ist die Nachfrage nach Halbleitern derzeit riesig.

Chip von STMicroelectronics: Das Unternehmen geht zuversichtlich ins Jahr 2021. (Foto: STMicroelectronics)
Chip von STMicroelectronics: Das Unternehmen geht zuversichtlich ins Jahr 2021. (Foto: STMicroelectronics)

Der Chiphersteller STMicroelectronics hat im abgelaufenen Quartal gut verdient und rechnet mit einer anhaltend guten Nachfrage auch zu Jahresbeginn. So kalkuliert der Infineon-Rivale für das erste Quartal im Mittel mit einem Umsatz von 2,93 Milliarden US-Dollar (2,4 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Donnerstag in Genf mitteilte. Analysten hatten bisher nur mit rund 2,6 Milliarden Dollar gerechnet. Auch die Bruttomarge soll mit 38,5 Prozent etwas besser liegen als erwartet. Sie gibt an, wie viel vom Verkaufspreis nach Abzug der Herstellungskosten übrigbleibt und ist in der Branche ein viel beachtetes Maß, weil sie Aufschluss über den Preisdruck gibt.

STMicro hatte bereits früh im Januar Eckdaten zum Umsatz des vierten Quartals geliefert und mit einem Plus zum Vorquartal von gut einem Fünftel auf 3,2 Milliarden Dollar überrascht. Derzeit herrscht in vielen Wirtschaftsbereichen ein Mangel an Halbleitern, so etwa in der Auto- und der Unterhaltungsindustrie. STMicro ist wie auch Infineon stark bei Chips für die Autoindustrie und profitiert von der unerwartet hohen Nachfrage. Der weltweite Automarkt hatte sich nach dem Corona-Einbruch im vergangenen Frühjahr schneller erholt als gedacht.


Ausbau der Kapazitäten

Im vierten Quartal stieg der Nettogewinn mit 582 Millionen Dollar auf mehr als das Doppelte im Vergleich mit dem Vorquartal, mit dem in der Chipbranche wegen der starken Schwankungen in der Regel verglichen wird. Die Bruttomarge lag bei 38,8 Prozent, fast drei Prozentpunkte über dem Vorquartal. Im gesamten laufenden Jahr will STMicro 1,8 bis 2 Milliarden Dollar in den Ausbau der Kapazitäten investieren. Vorstandschef Chef Jean-Marc Chery bekommt zudem eine Vertragsverlängerung über drei weitere Jahre. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Chipmangel: Taiwan will deutscher Autoindustrie helfen

Halbleitermangel: Audi beendet Kurzarbeit

Engpass bei Halbleitern: Volkswagen prüft Schadenersatzklagen gegen Bosch und Conti

Aus dem Datencenter:

Top 10 umsatzstärksten Hersteller von Halbleitern für die Autoindustrie 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.