• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Civey-Umfrage:
Kunden sehen VW als Top-Rivalen für Tesla
Wege aus dem Lockdown:
Wirtschaft ist für Corona-Schnell- und Selbsttests
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Chipentwickler:
Dialog Semiconductor legt deutlich zu
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 28. Januar 2021, 11.30 Uhr

"Kompetenzbasiertes Entgeltsystem":
Haustarifvertrag für neue VW-Software-Sparte steht

Der VW-Konzern und die IG Metall haben sich auf einen Haustarifvertrag für die neue "Car-Software-Org" geeinigt. Das Paket umfasst einige Besonderheiten.

Programmierer von VW: Für die neue
Programmierer von VW: Für die neue "Car-Software-Org" gibt es jetzt einen eigenen Haustarifvertrag. (Foto: VW)

Für die neue Software-Sparte im Volkswagen-Konzern gibt es jetzt einen eigenen Haustarifvertrag. Die IG Metall und das Unternehmen berichteten am Donnerstag über das Ergebnis der Verhandlungen. Eine Besonderheit sind selbstbestimmte Arbeitszeiten, so soll eine "agile" Entwicklung von IT-Projekten sichergestellt werden. Als Grundmodell ist eine 35-Stunden-Woche vorgesehen, die Beschäftigte in einem Korridor zwischen 28 und 40 Stunden nach Bedarf individuell ausfüllen können. "Eine vereinbarte Arbeitszeitbremse verhindert ausufernde Anforderungen", betonte die IG Metall. Nach Angaben von VW gilt der Tarifvertrag rückwirkend ab dem 1. Januar für etwa 4000 Beschäftigte in Deutschland der vor allem in Ingolstadt und Wolfsburg gesteuerten Sparte.

Zudem bekommen Mitarbeiter der "Car-Software-Org" unter anderem ein Recht auf mobile Arbeit, Sabbaticals und laufende Qualifizierung. Für die Bezahlung gilt ein "kompetenzbasiertes Entgeltsystem". Volkswagen erklärte, die getroffenen Regelungen spiegelten die speziellen Anforderungen von flexiblen, eigenverantwortlichen Teams wider. "Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der IG Metall neue, zeitgemäße Wege für die tarifliche Gestaltung der agilen Arbeitswelt im Softwarebereich aufzeigen können", sagte Personalvorstand Gunnar Kilian.


Mehrere Tausend IT-Fachkräfte

In der markenübergreifenden Software-Sparte arbeiten mehrere Tausend konzerneigene IT-Fachkräfte zusammen. Dazu kommen soll über die nächsten Jahre weiteres Personal aus Neueinstellungen oder Firmenübernahmen. Die Hälfte soll in Europa arbeiten. Der VW-Konzernbetriebsrat hatte früh klargemacht, dass auch für den neuen Bereich tarifliche Regeln mit voller Mitbestimmung gelten sollen und der Wechsel in die Einheit freiwillig sein müsse. Chef Bernd Osterloh sagte: "Für das neue Tarifwerk war der VW-Haustarif an vielen Stellen prägend, etwa bei der Altersvorsorge oder der Möglichkeit des Sabbaticals." Solche Angebote könnten weitere Talente aus der IT-Branche anziehen. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Vor Volkswagen: Toyota wieder größter Autoverkäufer

Halbleitermangel: Audi beendet Kurzarbeit

Neues Elektromodell: VW nennt Preis für Trinity

Aus dem Datencenter:

Absatz der Marken des VW-Konzerns

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.