• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 28. Januar 2021, 07.45 Uhr

Schlussquartal 2020:
BMW kann Boden gut machen

BMW hat im vierten Quartal 2020 mehr Geld verdient als erwartet. Das Autogeschäft hatte sich im letzten Quartal des Jahres stärker erholt als erwartet.

BMW-Zentrale in München: Der Hersteller blickt auf ein erfolgreiches Quartal zurück. (Foto: BMW)
BMW-Zentrale in München: Der Hersteller blickt auf ein erfolgreiches Quartal zurück. (Foto: BMW)

Der Autobauer BMW hat im Schlussquartal mit besseren Geschäften weiter Boden gutmachen können und blickt auf eine deutlich bessere Kassenlage zum Ende des Jahres. Zwischen Oktober und Ende Dezember habe der Zufluss finanzieller Mittel im Kerngeschäft Autobau rund 2,8 Milliarden Euro betragen und falle damit besser aus als am Kapitalmarkt erwartet, teilte der Dax-Konzern am Mittwochabend in München anhand vorläufiger Zahlen überraschend mit. Im Gesamtjahr hat das Unternehmen nun einen Bargeldzufluss von 3,4 Milliarden Euro im Autogeschäft aufzuweisen nach 2,6 Milliarden ein Jahr zuvor. Zuletzt hatte das Unternehmen angepeilt, mindestens 1,5 Milliarden Euro zu erzielen.

Bei der Ergebnismarge vor Zinsen und Steuern in der Autosparte komme aufgrund der rascheren Erholung in vielen Märkten im zweiten Halbjahr nun ein Jahreswert am oberen Ende der Prognosebandbreite von null bis drei Prozent heraus. Finanzchef Nicolas Peter hatte zuletzt bereits einen Wert im oberen Drittel des Korridors in Aussicht gestellt. Das Konzernergebnis vor Steuern liege im Rahmen der Prognose und wie vom Markt erwartet, hieß es weiter. BMW hatte gegenüber dem Vorjahreswert von 7,1 Milliarden Euro einen Rückgang von mindestens zehn Prozent prognostiziert.


Schub aus China und Großbritannien

Geholfen haben im Schlussquartal ein gutes Gebrauchtwagengeschäft und höhere Anzahlungen von Vertragshändlern vor allem aus China und Großbritannien. Die Gründe sind unterschiedlich: In China lag es laut BMW an der positiven Marktentwicklung, in Großbritannien am Brexit. Vor dem Stichtag zum Jahreswechsel hatten die Händler dort offenbar noch einmal ihre Lager aufgefüllt und entsprechend mehr an BMW angezahlt. In der Kasse positiv bemerkbar machte sich im Schlussquartal zudem der Corona-Lockdown. In der Folge habe BMW weniger Geld aus Gewährleistungsrückstellungen auszahlen müssen

An der Börse führte die Nachricht am Donnerstag nicht zu einem Aufschwung beim Aktienkurs. Die BMW-Stammaktie lag am Vormittag vier Prozent im Minus. Sie zeigte sich damit noch schwächer als das ohnehin schon wenig freundliche Börsenumfeld im Dax und dem europäischen Branchenindex der Autohersteller und -zulieferer. Analysten lobten zwar den unerwartet hohen Zufluss finanzieller Mittel bei den Münchenern. Ein Händler sagte aber, nach dem starken Abschneiden von Volkswagen reiche diese Nachricht als Kurstreiber nicht aus. Der Vorsteuergewinn liege zudem nur im Rahmen der Erwartungen. Einige Börsianer hatten offenbar auf noch bessere Zahlen gesetzt. (dpa/swi/joh)

Lesen Sie auch:

BMW M5 CS: Das stärkste Serienmodell der BMW-Geschichte

Neue Vertriebsstrategie: BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen

Trotz Erholung im Schlussquartal: BMW verkauft 2020 deutlich weniger Autos

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau BMW i-Modelle 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.