• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renault Arkana:
Auf die krumme Tour
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Lkw-Kartell:
Spediteure verlangen 160 Millionen Euro von Daimler
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 27. Januar 2021, 08.00 Uhr

Konsolidierung im VW-Netz:
Autohaus Fischer übernimmt Teile der BEK Autogruppe

Der Insolvenzverwalter hat für Teile der BEK Autogruppe einen Käufer gefunden: Das Autohaus Fischer aus Jena übernimmt drei Standorte.

Von Christoph Baeuchle
Mit den drei neuen Filialen wächst das Autohaus Fischer aus Jena Anfang Februar auf sieben Standorte. (Bild: Baeuchle)
Mit den drei neuen Filialen wächst das Autohaus Fischer aus Jena Anfang Februar auf sieben Standorte. (Bild: Baeuchle)

Das Jenaer Autohaus Fischer übernimmt Teile der insolventen BEK Autogruppe aus Gera. Ab Anfang Februar gehören die Standorte Gera, Triptis und Oettersdorf zur Fischer Gruppe. Dadurch seien rund 120 Arbeitsplätze gesichert worden, teilte Insolvenzverwalter Rolf Rombach mit.

Zur Fischer Gruppe gehören bereits vier Standorte: Neben drei Filialen in Jena ist das Autohaus auch in Apolda vertreten. Dabei vertreibt der Händler neben den Marken aus dem VW Konzern (VW Pkw und Nfz sowie Audi, Skoda und Seat) auch die Marke Mazda.

Seit Mitte November läuft das vorläufige Insolvenzverfahren der BEK Autogruppe. Der wurde 1994, damals noch als BEK Autohaus Thüringen, in Gera gegründet. Neben Gera hatte es zuletzt Standorte in Triptis, Pössneck, Oettersdorf, Schleiz sowie zwei in Bad Lobenstein. Die BEK Autogruppe beschäftigt Mitte November rund 150 Mitarbeiter. Der Händler vertrieb die Marken Volkswagen Pkw und Nutzfahrzeuge sowie Audi und Skoda.


Gespräche über weitere Standorte laufen

"Ich bin froh, dass es gelungen ist, durch die jetzt gefundene Lösung Arbeitsplätze in Thüringen zu erhalten", kommentiert Rombach. Der Verkaufsprozess habe unter zeitlichem Druck gestanden und sei nicht zuletzt mit Blick auf die aktuelle Corona-Lage ein Erfolg.

Die weiteren Standorte in Bad Lobenstein, Schleiz und Pössneck werden bis auf Weiteres durch den Insolvenzverwalter fortgeführt. Für diese Standorte laufen laut Rombach Gespräche mit weiteren Interessenten.

Lesen Sie auch:

Lesen Sie auch: Neue Gesellschafterstruktur: Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett

Händler ohne Hilfe: Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete

Übernahme im VW-Netz: Starke-Gruppe kauft Deitert Suhre

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland nach Umsatz, verkaufte Neuwagen und Gebrauchtwagen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.